Biotafeltrauben
Tafeltrauben sind im Detailhandel sporadisch vertreten. Die Produktion ist lohnender für die Direktvermarktung.
Zäher Aufbau von Produktion und Vermarktung
Der gesamte Tafeltraubenkonsum in der Schweiz beträgt 40 000 Tonen pro Jahr. Davon stammen 99 Prozent aus dem Ausland. Bio-Tafeltrauben sind am Markt noch wenig entwickelt. Der jährliche Import beträgt mit zirka 100 Tonnen weniger als ein halbes Prozent der Gesamtkonsummenge.
Zurzeit werden in der Schweiz zirka 5 Hektaren Biotafeltrauben von 8 Betrieben angebaut. Die Hauptsorte ist Muscat Bleu mit 72 Prozent der Anbaufläche. Die Produktion der weissen Sorten (Lilla, Fanny, Palatina, Birstaler Muskat) beträgt 18 Prozent.
Die Grossverteiler haben vor 5 Jahren erste Anstrengungen zur Vermarktung inländischer Biotafeltrauben unternommen und auch Forschungs- und Beratungsaktivitäten unterstützt. Die Logistik dieser Kleinmengen war jedoch mühsam und der Abverkauf nur mässig und wurde deshalb 2007 wieder eingestellt. Der Hauptgrund ist der grosse Preisunterschied zur konventionellen Ware und zu Import-Biotafeltrauben sowie eine im Vergleich zum Offenverkauf wenig attraktive Verpackung. Erfreulich entwickelt haben sich in den letzten beiden Jahren hingegen die Direktvermarktung und der Absatz über Biodetaillisten.
Andi Häseli und Francisco Suter, FiBL
Abnehmer Trauben
Tafelqualität:
Industriequalität:
Abnahme Umstellungsknospe:
Informationen zur Direktvermarktung finden Sie hier.
Marktspiegel
Weitere Informationen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2022
