Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Blackenbekämpfung mit Heisswasser und Blackenzwirbel

Im biologischen Landbau ist die Blacke (Stumpfblättriger Ampfer; Rumex obtusifolius) eine der Hauptproblempflanzen auf Wiesen und Weiden. Alternativen zum manuellen Ausstechen sind gesucht. Agroscope Reckenholz-Täniken ART hat die Heisswassermethode entwickelt und den Blackenzwirbel getestet. Beide neuen Verfahren sollen die zeitaufwändige Blackenstecherei erleichtern.

Heisswassermethode

(15.04.2013) Roy Latsch von Agroscope Reckenholz-Tänikon ART zeigt, wie die Blackenregulierung im Grünland mittels eines Heisswasser-Hochdruckreinigers mit Rotationsdüse funktioniert. Für die Demonstration wurde kaltes Wasser verwendet. 

Der Film wurde produziert von Thomas Alföldi vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL.

Zum Film (YouTube)

Bezugsadresse Heisswassergerät

Hans Bachmann Hochdruckanlagen AG
Küfersberg 24
9606 Bütschwil
St. Gallen
Tel. 071 983 26 21

Ansprechperson Agroscope

Roy Latsch
Verfahrenstechnik Grünlandbewirtschaftung
Tänikon
8356 Ettenhausen
058 480 33 63
E-Mail
www.agroscope.ch

Blackenzwirbel

(20.11.2012) Der Blackenzwirbel reisst die Pflanzenwurzeln maschinell aus. In einem zweiten Bearbeitungsschritt werden die Wurzeln vom anhängenden Erdreich getrennt. 

Zum Film (YouTube)

Bezugsadresse Blackenzwirbel

Odermatt Landmaschinen AG
Industrie Unterdorf
5502 Hunzenschwil
Tel. 62 897 14 66
Blackenzwirbel (Webseite Odermatt)

Das Ende der Blackerei (Webseite Agorscope)

Ansprechperson Agroscope

Joachim Sauter
Tänikon
8356 Ettenhausen
052 368 33 55
E-Mail
www.art.admin.ch

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.