Artgerechte Fütterung von Mastschweinen
Die meisten Fütterungsratgeber für Mastschweine zielen auf eine möglichst hohe Mastleistung. Die Schweine sollen in erster Linie das Futter effizient verwerten, um bei geringem Futterverbrauch ein hohes Wachstum zu erreichen. Daneben sind auch eine optimale Fleischqualität und Schlachtkörperzusammensetzung finanziell von Bedeutung.
In den gängigen Empfehlungen spielt die Tiergesundheit neben der Leistung eine kleinere aber dennoch relevante Rolle. Hingegen bisher gänzlich ausser Acht gelassen wurde die Bedeutung des Futters, die übereine reine Versorgung mit Energie und Nährstoffen hinaus geht: Futter ist die wichtigste Beschäftigung für die neugierigen Tiere. Die heutige Mastschweinefütterung, auch in der Bioschweinehaltung, orientiert sich meist nicht an den Bedürfnissen der Tiere und ist in vielerlei Hinsicht nicht artgerecht. Als Folge davon sind die Schweine frustriert und zeigen Verhaltensstörungen. Neben dem Tierwohl erhält auch die Nachhaltigkeit in der Schweinefütterung eine wachsende Beachtung. Vor allem die direkte Nahrungsmittelkonkurrenz mit dem Menschen und die hohen Futtermittelimporte sorgen für berechtigte Kritik.
Das folgende FiBL-Merkblatt stellt zum ersten Mal nicht die Leistung ins Zentrum, sondern behandelt die Mastschweinefütterung aus Sicht des Tierwohls und der Nachhaltigkeit. Die Empfehlungen in diesem Merkblatt gelten in erster Linie für Mastschweine, sind aber auch für Ferkel, Zuchtsauen und Eber von Bedeutung.
Zum Merkblatt (FiBL Shop)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.08.2025