Neem-Azal-T/S im Gewächshaus
Die Zulassungen für den Wirkstoff Azadirachtin wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgedehnt.
Die Tabelle zeigt die heutigen Einsatzmöglichkeiten von Neem-Azal:
Blatt- läuse | Minier- fliegen und Minier- motten | Spinn- milben | Thrips | Weisse Fliegen | Zikaden | Kartoffel- käfer | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Auberginen | X | X | |||||
Gurken | X | X | |||||
Kartoffeln | X | ||||||
Küchenkräuter | X | X | X | X | X | ||
Lauch | X | ||||||
Peperoni | X | X | |||||
Rosenkohl | X | ||||||
Salate, Knollenfenchel, Spinat | X | ||||||
Tomaten | X | X | X | X | |||
Zucchetti und Speisekürbisse | X | X |
Neem-Azal und Nützlinge
In den Betrieben mit Nützlingseinsatz wird Neem-Azal ergänzend angewendet, wenn die Nützlinge keine ausreichende Wirkung haben. Dies ist möglich, da Neem-Azal gut nützlingsverträglich ist. Bei mehrmaliger Anwendung kann aber Neem-Azal Nützlinge (insbesondere Raubwanzen) schädigen.
Auch ohne Nützlingseinatz, kann die Anwendung von Neem-Azal sinnvoll sein. Denn im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Insektiziden schont Neem-Azal auch da die natürliche Nützlingspopulation.
Teilsystemische Wirkung
Der Hauptwirkstoff Azadirachtin stammt vom tropischen Neem-Baum und wird in der Pflanze mit dem Saftstrom mindestens beschränkt verteilt (teilsystemisch) und kann sich von der Blattoberseite durch das Blatt auf die Unterseite ausbreiten (translaminare Verteilung). Diese Eigenschaft ist besonders gegen Blattläuse von Bedeutung.
Beim Einsatz beachten
- Azadirachtin greift in die Entwicklung der Insekten ein und tötet sie nicht sofort ab. Deshalb ist ein möglichst früher Einsatz beim ersten Auftreten von Blattläusen, Weissen Fliegen oder Zikaden für den Erfolg entscheidend.
- Nach der ersten Spritzung sollte innerhalb von fünf bis sieben Tagen eine weitere und bei starkem Befall innerhalb von weiteren sieben Tagen eine dritte Anwendungen erfolgen.
- Die Wirkung von Neem-Azal ist weniger augenfällig als bei einem erfolgreichen Einsatz von Kontaktmitteln, die rasche Wirkung zeigen und so zum Beispiel die toten Blattläuse relativ schnell sichtbar sind.
- Neem-Azal bewirkt einen Frassstopp und hemmt die Häutung der Larven, was innert einiger Tage zum Tod führt.
- Bei ausgewachsenen Insekten kommt es zu Fruchtbarkeitsstörungen, so dass die Anzahl Eier stark zurückgeht und das Ausbreiten der Population entsprechend gebremst wird.
- Dank der guten Nützlingsschonung kann Neem-Azal bei gleichzeitigem Einsatz von Aphidius, Amblyseius oder Aphidoletes eingesetzt werden. Bei Einsatz von Macrolophus Raubwanzen muss im Frühjahr und wenn die Nützlingspopulation noch schwach ist die Neem-Azal-Anwendung auf eins bis zwei Spritzungen beschränkt werden.
Wartefrist
Die Wartefrist für Neem-Azal beträgt im Gemüse 3 bis 14 Tage und bei Gewürzkräutern eine Woche. Bei Kartoffeln sind es drei Wochen.
Neem-Azal/TS gegen Zwergzikaden in Biopeperoni
Die Zwergzikade (Empoasca decipiens) ist in verschiedenen Gewächshauskulturen ein Problemschädling, insbesondere bei Gurke, Tomate und Peperoni. Sie wandert üblicherweise im Frühjahr in die Gewächshäuser ein oder überwintert darin. Die schlanke Zwergzikade ist drei bis vier Millimeter klein und gelblich-grün gefärbt.
Durch ihre saugende Tätigkeit verursacht sie zuerst am Laub und später an den Früchten Schäden. Die nadelstichartigen Einstiche führen zu Missbildungen an den Früchten. Die Schäden an Peperoni haben in letzter Zeit vermehrt zu Rückweisungen durch die Abnehmer geführt und dadurch beträchtliche Einnahmeausfälle verursacht.
Bisher konnte kein wirklich effizienter Nützling als Gegenspieler der Zikaden gefunden werden. Also stellt im Moment Neem-Azal/TS die einzige Regulierungsmethode dar.
In Peperoni ist Neem-Azal/TS mit 0.2 Prozent gegen Zikaden oder 0.3 Prozent gegen Blattläuse auf derselben Fläche pro Saison für maximal drei Behandlungen bewilligt.
Weitergehende Informationen
Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau (FiBL Shop)
Betriebsmittelliste (FiBL Shop)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.08.2025