
Nichtstun als Erfolgsrezept für den Pflanzenschutz
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
Zwischen Nutzpflanzen wie Weizen und Gerste gedeiht eine oft übersehene Vielfalt: Ackerbegleitpflanzen wie Acker-Stiefmütterchen oder Venusspiegel leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
Die Förderung von Insekten, Vögeln und Pflanzen trägt direkt zur Bestäubungssicherheit, natürlichen Schädlingskontrolle, Bodenfruchtbarkeit und Tiergesundheit bei. Und auch wirtschaftlich lohnt sich das Engagement: über…
Das Europaprojekt FarmBioNet setzt auf lokale Netzwerke in den beteiligten Ländern. Das Netzwerk Schweiz hat sich jetzt zu einem Workshop und einem Betriebsrundgang auf dem Biohof Farngut in Grossaffoltern im Kanton Bern…
Mit den «Stimmen zur Biodiversität» haben verschiedene Personen aus dem Umfeld des FiBL in den letzten Monaten aus ihrer Perspektive über die Bedeutung der Biodiversität in der Landwirtschaft berichtet. Mit dem heutigen Beitrag…
Im Rahmen des Projekts «Offener Garten» von Bioterra öffnen zahlreiche Gärten in der ganzen Schweiz ihre Tore für Interessierte. Gärten sollen dabei eine Kultur des Austauschs und der Freude fördern, als inspirierende Orte des…
Extensiv genutzte Weiden bieten viele Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Doch auch auf intensiv bewirtschafteten Flächen lässt sich mit durchdacht eingesetzten Strukturen mehr Biodiversität schaffen.
Im Rahmen des Förderprogramms «Wasser-Bauer» sollen kleine Bäche auf Bio- und Demeter-Betrieben in den Kantonen Zürich und Aargau aufgewertet werden, um die Biodiversität in und entlang der Gewässer zu fördern.
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Im Projekt FarmBioNet wird ein internationales Projektteam effektive Biodiversitätsmassnahmen für Landwirtschaftsbetriebe identifizieren, bewerten und über nationale Netzwerke verbreiten. Zum Projektstart trafen sich die…
Anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März gibt Theres Rutz vom FiBL spannende Einblicke in vielfältige Massnahmen zur Förderung der Biodiversität – und zeigt, wie alle zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können. Dies…
Die aktuelle Bioaktuell Magazin Ausgabe widmet sich im Schwerpunkt dem Thema Agrobiodiversität und der bedrohten genetischen Vielfalt in der Landwirtschaft. Alte Sorten und seltene Rassen sind oft wirtschaftlich weniger rentabel,…
In der Serie «Stimmen zur Biodiversität»lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. In dieser Ausgabe äussert sich der politisch engagierte Biolandwirt Peter Haldemann zum…
Wenn der Wurm nicht im Apfel, sondern im Boden steckt, dann verheisst das – im Gegensatz zu dem Unheil voraussagenden Ausdruck – ganz Wunderbares! Regenwürmer übernehmen unzählige wichtige Aufgaben in Ökosystemen und ganz…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Ghezal Sabir untersucht am FiBL, wie sich spirituelle und religiöse Überzeugungen auf die landwirtschaftliche Praxis und die Biodiversitätsförderung auswirken.
Agata Luka-Stan sortiert für das Naturhistorische Museum Basel einen grossen Fundus an Insekten, die eine Expedition aus Laos mitgebracht hat. Dabei stösst die FiBL-Forscherin auf eine weltweit noch unbekannte Spezies eines…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Gegen den Rückgang der Biodiversität setzen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte 19,3 Prozent ihrer Nutzfläche als Biodiversitätsförderflächen (BFF) um. Dabei zeigt sich, dass Biobetriebe deutlich mehr und qualitativ bessere BFF…
Beim ersten Webinar der neuen Reihe zum Thema Agroforst von FiBL und IG Agroforst haben die Referentinnen eindrücklich die Vielfalt moderner Agroforstsysteme in der Schweiz und in Österreich gezeigt. Anhand der Beispiele wurde…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Innert vier Jahren sind vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar gescheitert. Das sorgt für Diskussionen, auch in der neusten Podcast-Folge «FiBL Focus». Macht es überhaupt noch Sinn, solche Initiativen zu…
Die Biodiversitäts-Initiative ist klar abgelehnt worden. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat an einem Anlass thematisiert, wie die Biodiversität weiter gefördert werden kann. Ein möglicher Weg:…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
In der Serie lässt das FiBL Exponent*innen zum Stellenwert der Biodiversität in der Landwirtschaft zu Wort kommen. Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft wenig…
Mit der Auslobung «insektenfreundlich» auf Pflanzenetiketten oder Samentüten wird der Kundschaft das Gefühl vermittelt, etwas Gutes für die Natur zu tun. Es sind jedoch keine einheitlichen internationalen Standards für den Begriff…
Im Oktober 2024 präsentiert das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie «Agroecology Works!» zum vierten Mal die jährliche Veranstaltungsreihe «Tage der Agrarökologie». Unter dem Motto «Die Zukunft schmeckt!» zeigen über 50…
Das Stimmvolk hat der Biodiversitäts-Initiative eine klare Abfuhr erteilt. Sogar die Gegner*innen betonen aber, dass dies kein Nein zur Biodiversität sei. Es brauche nun gemeinsames und rasches Handeln aller Beteiligten, um die…