Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Hüter der heimischen Pflanzenvielfalt

Meldung  | 

Knospe-Wildpflanzen­gärtnereien tragen dazu bei, die genetische Vielfalt einheimischer Arten zu sichern. Sie frischen ihr Wildpflanzen-Saatgut regelmässig durch Samen aus Wildsammlung auf und fördern so die Anpassung an regionale Naturstandorte.

Mutterpflanzen für die Gewinnung von Knospe-Saatgut. Foto: FiBL, Regine Kern Fässler

Knospe-Gärtnerinnen und -Gärtner leisten wertvolle Arbeit im Erhalt von einheimischen Ökotypen. «Die Vermehrung hat möglichst aus Samen zu erfolgen, das Saatgut sollte biologisch sein, es muss ein Herkunftsregister geführt werden» dies die Vorgaben für Knospe-Wildpflanzengärtnereien.

Genetische Vielfalt braucht frisches Saatgut

Was trivial klingt ist doch komplex: Um genetische Vielfalt und Vitalität von Mutterpflanzen zu erhalten, muss das Basissaatgut laufend mit Samen aus Wildstandorten aufgefrischt werden. Wildsammlungen erfordern grosses Wissen und häufig auch die Erlaubnis von Kantonen.

Lokal ist am besten angepasst

Wildpflanzen tragen in ihrer Genetik die jahrtausendealte Anpassung an ihre regionalen Naturstandorte. «Lokal ist immer am besten. Im Idealfall sollten also nur Pflanzen verwendet werden, die auch in der näheren Umgebung vorkommen, gezogen aus Saatgut, welches aus der Region stammt», so die Empfehlung von InfoFlora.

Herkunftsnachweis für Biowildpflanzen

Die Bemühungen zur Förderung von regionalen Ökotypen sind wichtig. Mit dem Herkunftsnachweis, ab 2026 auch Teil der Biokontrolle, weisen sich Knospe-Wildpflanzen klar aus: sie sind garantiert «einheimisch». Biowildpflanzen sind besonders standortangepasst und helfen, die regionaltypische Arten- und deren genetische Vielfalt zu fördern und wirken der Florenverfälschung und der genetischen Verarmung entgegen.

Regine Kern-Fässler, FiBL, Olivier Magnin, Regioflora

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.