Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

PUFA Projekt Coop

Die Umstellung auf die 100 Prozent Biofütterung im Jahr 2022 hat zu einem Anstieg der PUFA-Konzentration im Fett von Schlachtschweinen geführt. Im Zeitraum bis 2024 hat sich die Situation hinsichtlich PUFA-Gehalte zwar deutlich verbessert, einige Betriebe blieben aber weiterhin über der Abzugsgrenze. 

Zudem gab es sowohl Schwankungen der PUFA-Werte zwischen Betrieben mit gleichem Futter, als auch innerhalb eines Betriebes. Dies bedeutet, dass es neben dem Faktor Futter weitere Stellschrauben geben muss, die den PUFA-Wert beeinflussen.

2024 wurde aufgrund dieser Ausgangslage ein Projekt durchgeführt, in dem betriebliche Faktoren untersucht wurden, die sich auf die PUFA-Konzentration auswirken könnten. Dazu wurden 18 Betriebe besucht und diverse Faktoren durch einen Fragebogen, wie auch durch direkte Untersuchungen im Stall erhoben. Dies waren unteranderem Management, Haltungssystem, Fütterungssystem, Tiergesundheit, Stallklima und Futter.

Projektergebnisse

Ein Bild, welches sich im Projekt deutlich abgezeichnet hat, ist der Zusammenhang zwischen der Tiergesundheit und den PUFA-Werten. So hat sich von verschiedenen Seiten gezeigt, dass Betriebe, die weniger Tiergesundheitsprobleme im Stall haben, auch tiefere PUFA-Werte bei der Schlachtung aufwiesen. Tiere aus Offenfrontställen hatten in der Tendenz tiefere PUFA-Werte als Tiere aus anderen Stallsystemen. Betriebe, die mehr eingestreut haben, schnitten besser ab. Betriebe, die angegeben hatten, regelmässig zu entwurmen, hatten tiefere PUFAs.

In der Fütterung gab es keine eindeutigen Zusammenhänge mehr zu sehen. Dies deutet darauf hin, dass die Futter in 2024 bereits gut auf die PUFA-Werte optimiert waren. Der Leistungsabfall gegenüber der 95 Prozent Fütterung konnte jedoch nicht aufgehoben werden. Der Einsatz von Raufutter schien keinen Einfluss auf die PUFA-Werte im Schlachtfett zu haben.

Aus den Resultaten geben sich verschiedene Handlungsfelder, in denen Betriebe agieren können, um sowohl Leistung, Tiergesundheit als auch die PUFA-Werte zu optimieren:

  • Fütterung
  • Gesundheit
  • Leistung
  • Management

Die genauen Ergebnisse und Analysen finden sich im Projektbericht (siehe Weiterführende Informationen).

Weiterführende Informationen

Projektbericht
Fütterung (Rubrik 100 Prozent Biofütterung)
Gesundheit (Rubrik 100 Prozent Biofütterung)
Leistung (Rubrik 100 Prozent Biofütterung)
Management (Rubrik 100 Prozent Biofütterung)

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.