Ein Raum für Wissensaustausch, Problemlösung und Innovation
In diesem Video geben Léa Sommer von Bio Suisse und Mari-Eve Cardinal von Agridea einen Einblick in ein Moderationstraining für Arbeitskreisleiter*innen.
Die zweitägige Schulung fokussiert sich auf die Rolle der Moderator*innen, die wichtigsten Moderationsmethoden, den Moderationszyklus. Das Gelernte wird in praktischen Übungen sofort umgesetzt. Die Teilnehmenden lernen einfache aber effiziente Moderationstechniken wie die Murmel-, Blitzlicht- oder Meteo-Methode. Damit werden Interaktion und Kreativität innerhalb einer Gruppe gefördert.
Zuerst das Thema klären
Der Moderationszyklus eines ProBio-Treffens beginnt mit der Klärung des zu behandelnden Themas und einem zielgerichteten Hofrundgang. Die Gruppe vertieft anschliessend ein spezifisches Thema, das zuvor gemeinsam mit dem gastgebenden Betrieb festgelegt wurde. Der Zyklus endet mit einer Selbstreflexion, in der die Teilnehmenden darüber nachdenken, wie das neue Wissen auf dem eigenen Betrieb umgesetzt werden kann.
Weiterführende Informationen
Zum Film (YouTube)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 10.09.2025
