Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Aktuelle Ausgabe

Aktuellste Ausgaben herunterladen

Benutzername und Passwort siehe Impressum im gedruckten Magazin. Ältere Magazine stehen Ihnen im Archiv frei zur Verfügung.

Bioaktuell 6|25

Bauen für die Biozukunft

Mehrere Unternehmen der Biobranche setzen in herausfordernden Zeiten auf Ausbau. Biofarm, Terraviva und Seeland Bio investieren in neue Hauptsitze mit modernster Lagertechnik, Solarenergie und effizienter Logistik. Die Investitionen sollen nicht nur die Versorgungssicherheit verbessern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.

Aprikosen im Tunnel

Aprikosen gelten in der Deutschschweiz als risikoreiche Kultur. In einem mehrjährigen Versuch vergleicht das FiBL Anbausysteme mit und ohne Regenschutz. Die Resultate zeigen: Schutzsysteme wie Tunnels oder Regendächer reduzieren Krankheitsdruck und Spätfrostschäden deutlich – und steigern die Erträge langfristig.

Begrünung im Obstbau

Das Potenzial der Fahrgassen wird im Obstbau bisher kaum ausgeschöpft. Ein FiBL Projekt testet neue Begrünungen mit dem Ziel, Bodenstruktur, Feuchtigkeitshaushalt und Biodiversität zu verbessern. Erste Erfahrungen zeigen: Die Kombination aus durchdachter Pflanzenwahl und angepasster Pflege bringt klare Vorteile.

Weizen: Qualität eine Frage des Standorts

Langjährige Sortenversuche mit Biomahlweizen zeigen deutliche regionale Unterschiede. Ertrags- und qualitätsorientierte Sorten sprechen unterschiedlich auf Nährstoffverfügbarkeit an. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig die standortangepasste Sortenwahl ist – auch im Hinblick auf das neue Proteinbezahlsystem.

Tierethik im Fokus

Im Interview plädiert der Philosoph Markus Wild für eine ethische Debatte über die Nutzung von Tieren. Das Tierschutzgesetz garantiere Mindeststandards, stelle die Nutzung aber nicht infrage. Für Wild steht fest: Die Landwirtschaft braucht eine ehrliche Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Menschen und Tier.

Lesen Sie weiter im Heft oder in der digitalen Ausgabe. Die gedruckte Ausgabe erscheint am 27. Juni 2025.

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.01.2025

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.