Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Plasmopara-Prognose mit RIMpro (Falscher Mehltau auf Reben)

Referenzstandorte mit Wetterstation

Map

Externen Inhalt laden (Google Maps)

Um diesen externen Medieninhalt öffnen zu können, müssen Sie ihn erst aktivieren.
Wenn Sie diesen Medieninhalt aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des Dritt-Anbieters auf. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Dritt-Anbieter übermittelt werden und dieser ggf. Cookies setzt, die auch zu Analyse- und Marketing-Zwecken genutzt werden können. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Aktivieren

Legende

  1. Prognose: Alle Modellparameter rechts der blauen Linie sind auf Grundlage von stationsspezifischen Wetterprognosen errechnet. Änderungen in der Wetterprognose werden somit laufend in das Modell miteingerechnet.
  2. Niederschlag: Die dunkelblauen Balken stellen den von der Station gemessenen bzw. den für den jeweiligen Standort vorhergesagten Niederschlag dar.
  3. Blattnässe: Die hellblauen Balken stellen die von der Station gemessene Blattnassdauer dar, welche durch Niederschlag, Tau oder hohe Luftfeuchtigkeit hervorgerufen wurde. Zusätzlich wird die prognostizierte Blattnassdauer angegeben, welche durch die Kombination verschiedener Vorhersageparameter errechnet wird.
  4. Primäres Sporenpotential: Der dunkelrote Bereich stellt den überwinterten Vorrat an Sporen dar, der im Falle eines Niederschlagereignisses freigesetzt wird. Nach Freisetzung von Sporen aus den Sporenkörpern wird Zeit benötigt bis neue ausstossbare Sporen in vorliegen. Dieser Reifungsprozess ist primär temperaturabhängig.
  5. Macrosporangien: Potential an ausstossbaren Sporen, die während Niederschlagsereignissen aus Sporenkörpern freigesetzt werden und schlussendlich auf die Blätter gelangen.
  6. Zoosporen: aus Macrosporangien durch Nässe freigesetzte Zoosporen, die auf den Blättern während anhaltender Blattnassperioden schliesslich Infektionen hervorrufen.
  7. Infektion: Stärke und Dauer der einzelnen Infektionsereignisse, die durch Zoosporen während anhaltender Nässeperioden hervorgerufen werden.
  8. Inkubation: Zeit zwischen einem Infektionsereignis und dem Sichtbarwerden der Symptome. Die Inkubationszeit ist temperaturabhängig und besitzt ein Entwicklungsoptimum von 25°C.
  9. Ölflecken: Während dem Ablauf der Inkubationszeit schreitet die Entwicklung der sichtbaren Ölflecken auf den Blättern sukzessive voran.
  10. Sporenbildung: Ölflecken besitzen ein Potential für die Bildung von Sporen, was sie übermehrere Wochen bewahren können, bis geeignete Bedingungen für die Sporenbildung vorliegen. Hierfür ist eine Dunkelperiode mit hoher relativer Feuchtigkeit und geeigneter Temperatur notwendig. Die gebildeten Sporen bleiben auf den Blättern in Abhängigkeit von verschiedenen klimatischen Faktoren bis zu 9 Tagen lebensfähig. Aus den gebildeten Sporen können bei geeigneten Bedingungen sekundäre Infektionen hervorgehen, so dass sich das generelle Infektionspotential während langer Feuchtperioden laufend verstärkt.

Nach oben

Erklärung zum Modell

RIMpro-Plasmopara ist ein Entscheidungshilfemodell, das auf Basis von gemessenen Wetterdaten die Infektionsbedingungen des Falschen Mehltaus auf Reben modelliert, um Produzenten und Produzentinnen somit zu unterstützen die Wahl des Applikationszeitpunktes weitestgehend optimieren zu können. Es handelt sich um ein sogenanntes Populationsmodell, das die Entwicklung der Krankheit während der gesamten Saison verfolgt, um auf diese Weise eine möglichst realistische Einschätzung der Infektionsereignisse geben zu können.

Die Grundlage für die RIMpro Modellierung sind die am jeweiligen Standort aufgezeichneten Wetterdaten. Zudem ist eine standortspezifische Wetterprognose in das Modell integriert. Dies bietet die Möglichkeit bereits mehrere Tage im Voraus direkt in der Modellgrafik mögliche Infektionsperioden zu erkennen

Informationen zum Angebot

RIMpro erfasst für verschiedene Referenzstandorte die Wetterdaten und ermittelt daraus die aktuelle Infektionsgefahr. Die RIMpro Modelle werden laufend durch ein europaweites Beobachtungsnetzwerk validiert und verbessert.

Die Empfehlungen von RIMpro sind als ergänzende Hilfestellung zum Merkblatt "Krankheits- und Schädlingsregulierung im biologischen Rebbau" des FiBL.

Weiterführende Informationen

Nach oben

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.06.2023

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.