Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Biozierpflanzen

Ein ressourcen- und umweltschonende Produktion wird zunehmend auch bei gärtnerischen Kulturen  ein wichtiges Verkaufsargument. Immer mehr Konsumenten und Konsumentinnen und Gartenbaubetrieben ist es ein Anliegen, sich nicht nur biologisch zu ernähren, sondern gesamtheitlich die Umwelt zu schonen und zu erhalten. Sie achten auch beiZimmer-, Balkon-, und Gartenpflanzendarauf dass diese biologisch produziert werden und dass nachhaltige Erde und natürliche Behandlungsmittel eingesetzt werden. In der Schweiz gibt es bereits seit 1996 Richtlinien für den biologischen Zierpflanzenbau.

Der Biozierpflanzenmarkt auf einen Blick

Rund 130 Biogärtnereien in der Schweiz

Zu den Biozierpflanzen zählen gärtnerische Kulturen wie Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen, Stauden sowie Ziersträucher- und Bäume (inkl. Christbäume).

Biozierpflanzen werden vor allem in Biogärtnereien angebaut. Es gibt aber zum Beispiel auch Gemüse- oder Landwirtschaftsbetriebe, die Zierpflanzen anbieten.

Nebst Zierpflanzen haben Biogärtnereien meist auch Wildpflanzen, Topfkräuter, Gemüsesetzlinge und Obstpflanzen im Angebot. 2024 waren von etwa 300 Gärtnereien in der Schweiz rund 130 bio-zertifiziert. Ein Grossteil der Biogärtnereien sind Mitglied bei Bioterra, der Schweizer Organisation für den Bio- und Naturgarten.

Bio-Gärtnereien auf biomondo.ch

Nachfrage nach Bioblumen- und Pflanzen steigt

Der Bioanteil unter Gärtnereien nimmt kontinuierlich zu. Aktuell bewirtschaften rund 130 Biogärtnereien eine Fläche von rund 35 ha, und  ca. 13 ha im geschütztem  Anbau. Der Gesamtumsatz dürfte sich um die 50 Mio. Franken bewegen. In den 1990-er Jahren und im vergangenen Jahrzehnt gab es grössere Umsteller-Wellen. Rund ein Drittel der Biogärtnereien sind soziale Institutionen mit beruflicher oder sozialer Intergration. Etwa drei Viertel der Unternehmen sind Mikrounternehmen (weniger als 10 Mitarbeitende). Die Biogärtnereien haben einen hohen Anteil an Eigenproduktion und kaufen nur spezifisch Produkte zu, wie zum Beispiel Gemüsesetzlinge oder Weihnachtsbäume, wie eine Umfrage von Bio Suisse gezeigt hat.

Im Detailhandel ist der Anteil an Bioschnittblumen- und Zierpflanzen in den letzten Jahren stetig gestiegen; unter dem Einfluss der Pandemie sogar überproportional. Besonders Setzlinge und Beerenpflanzen sind gesucht.

Auch in Städten und Gemeinden werden Grünflächen immer häufiger biologisch unterhalten. 10 Gemeinden in der Romandie bewirtschaften ihre Grünräume schon nach Knospe-Richtlinien. Die steigende Nachfrage nach nachhaltig produzierten Pflanzen und Blumen durch Gemeinden aber auch Gartenbaubetriebe zeigt sich auch darin, dass 41 Knospe-Betriebe (Baumschulen) Gehölze produzieren.

Nach oben

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.