Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Züchtung neuer Sorten für die Schweiz

Das FiBL betreibt seit 2014/15 Vorstufenzüchtung für neue Sorten von Weisser Lupine. In den letzten Jahren wurde hierfür zunehmend mit der Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) zusammengearbeitet, mit dem gemeinsamen Ziel, einen Beitrag zur heimischen Produktion von pflanzlichem Eiweiss zu leisten und so eine Reduktion von Soja-Importen zu erreichen.

Die beiden wichtigsten Zuchtziele sind dabei eine verbesserte Resistenz gegenüber der Brennfleckenkrankheit (Anthraknose) und sehr tiefe Alkaloidgehalte, aber auch Frühreife, Unkrautunterdrückungsvermögen, Standfestigkeit und natürlich Kornertrag werden in der Selektion beachtet.

Anthraknoseresistenz

Das FiBL hat über 1 000 genetische Ressourcen auf Resistenz gegen Anthraknose geprüft und mit den besten von ihnen Kreuzungen angesetzt. Die Nachkommenschaften wurden unter hohem Krankheitsdruck auf dem Feld und im Klimakammertest selektiert. Einige aus der langjährigen Arbeit hervorgegangene Zuchtstämme sind vielversprechend und werden zurzeit und in den kommenden Jahren gemeinsam mit der Getreidezüchtung Peter Kunz daraufhin geprüft, ob sie als Sorten zugelassen werden können. Einer der Zuchtstämme weist dabei nur etwas tiefere Erträge als die Sorte «Frieda», aber sehr niedrige Alkaloidgehalte auf.

In mehreren Projekten wird die Genetik der Lupine und des Erregers der Anthraknose, Colletotrichum lupini, untersucht, um dadurch die Züchtung zu unterstützen. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern in mehreren EU-Projekten (LiveSeeding, IPMorama).

Projekt «LiveSeeding» (FiBL Projektdatenbank)
Projekt «IPMorama» (FiBL Projektdatenbank) 

Alkaloidarmut, «süsse» Lupinen

Nur die Zuchtstämme mit sehr niedrigen Alkaloidgehalten werden bei der FiBL-Lupinenzüchtung weiterverfolgt, und es wird mit Hilfe von Insektenschutznetzen streng darauf geachtet, dass zwischen den Linien keine unbeabsichtigten Kreuzungen durch Insektenbestäubung stattfinden. Durch diese Massnahme kann das Alkaloidniveau des FiBL-Genpools auf sehr niedrigem Niveau gehalten werden.

Zusätzlich verfolgt das FiBL aber auch noch den Ansatz, zwei verschiedene Gene für Alkaloidarmut in einer Zuchtlinie zu vereinigen. Hierfür wurden Einzelpflanzen gesucht, die für beide (rezessiven) Gene reinerbig sind, sogenannte Doppelmutanten. Dies gelang in den letzten Jahren mit Methoden der klassischen Kreuzungszüchtung, kombiniert mit molekularer Diagnostik, also ohne den Einsatz von Gentechnik, gelungen (Projekte LUPINNO SUISSE und DIVINFOOD).

Die reinerbigen Individuen in dieser Population haben einen stabil niedrigen Alkaloidgehalt von nur einem Zehntel des empfohlenen Grenzwertes für die menschliche Ernährung. Sie befinden sich zurzeit in der vierten Generation und werden auf agronomische Eigenschaften und Anthraknoseresistenz geprüft. Die entsprechende wissenschaftliche Publikation von András Patyi, Miriam Kamp et al. wurde im Juli 2025 in der Zeitschrift BMC Plant Biology veröffentlicht.

Artikel (nur auf Englisch) (Website BMC)
Projekt «LUPINNO Suisse» (FiBL Projektdatenbank)
Projekt «DIVINFOOD» (FiBL Projektdatenbank)

Vermehrung, Erhaltungszüchtung, Sortenregistrierung, Kommerzialisierung

Für die anstehenden nächsten Schritte der Vermehrung, Erhaltungszüchtung, Sortenregistrierung und Kommerzialisierung ist die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) als gemeinnützige, praktische Züchtungs­organisation der Wunschpartner des FiBL.

Weiterführende Informationen

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.09.2025

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.