
Aufpreis für Knospe-Traubengut festgelegt
Knospe-Produzent*innen und -Aufkäufer*innen haben laut einer Mitteilung von Bio Suisse zum dritten Mal einen Mindestaufpreis für Traubengut festgelegt. 2025 beträgt dieser 40 Rappen pro Kilogramm.
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Knospe-Produzent*innen und -Aufkäufer*innen haben laut einer Mitteilung von Bio Suisse zum dritten Mal einen Mindestaufpreis für Traubengut festgelegt. 2025 beträgt dieser 40 Rappen pro Kilogramm.
Immer mehr Weinbaubetriebe in der Schweiz produzieren nach biologischen oder biodynamischen Prinzipien – aber nicht alle machen das auf dem Etikett sichtbar. Eine aktuelle Studie der ETH Zürich zeigt: 43,5 Prozent der befragten…
An einem kühlen Märztag, mit einer Brise als ständige Begleiterin, trafen sich um die 30 Vitiforstinteressierte zur Exkursion am Bio-Forum-Fokus-Tag. Drei Betriebe zeigten neue Möglichkeiten in der Gestaltung ihrer Rebberge auf.…
Der letzte Termin aus der Agroforst-Webinarreihe von FiBL und IG Agroforst diesen Winter beschäftigte sich mit Agroforstsystemen im Rebbau, Vitiforst genannt. Die Kombination aus Erfahrungswissen und Forschungsergebnissen bietet…
Birken als begleitende Baumart im Rebberg bieten verschiedene Vorteile – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Besonders die in Mitteleuropa vorkommende Karelische Maserbirke erzielt hohe Holzpreise, was sie für Winzer*innen…
Der Franzose Alain Malard ist Spezialist für Permakultur im Rebbau. Er propagiert die Prinzipien der regenerativen Hydrologie, die darauf abzielen, das Wasser besser zu verteilen. Am 17. März wird Malard im Rahmen eines ProBio…
Der zweite Kurstag des Sektkurses am FiBL drehte sich um die Abfüllung von Grundwein als Zwischenschritt in der Schaumweinproduktion. Neben der Theorie zu Weinsteinstabilität, Fülldosage und zur zweiten Gärung kam auch das…
Kleine Bäche, Hecken, Rebhänge und Obstbäume - eingebettet in die Hügel zwischen Winterthur und Frauenfeld, passen die Agro- und Vitiforstanlagen von Jürg und Pascale Strauss gut zur Landschaft. Gemeinsam bewirtschaften sie seit…
Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne vermeiden. In dieser Folge von «FiBL Focus» klärt das Podcast-Team, unter welchen Umständen es zu Pestizidrückständen in der Flasche…
Die aktualisierte Betriebsmittelliste Weinbereitung 2025 mit den von Herstellerfirmen gemeldeten biotauglichen önologischen Produkten ist ab sofort verfügbar. Die Liste kann im FiBL Shop und auf der Webseite der…
Das vom FiBL Schweiz überarbeitete Merkblatt «Pestizidrückstände im Biowein vermeiden» bietet ein Bündel an Empfehlungen für den Weinberg und den Weinkeller, um mögliche Kontaminationen mit chemischen Pestiziden zu vermeiden.
Eine weitere herausfordernde Vegetationsperiode geht zu Ende und die Trauben färben sich. Die Ernte der frühen Sorten und der Trauben für Schaumwein hat bereits gestartet, auf Anfang September geht die Wümmet richtig los.
Der Basis-Aufpreis soll je nach Produktionskosten, Anbausystem und Topographie um mindestens 40 Rappen nach oben angepasst werden.
Unter dem Motto Weinbau im Wandel fand am 13. März in der Schützi in Olten die Bioweinbautagung 2024 statt. Mit dem Klima wandeln sich auch die Ansprüche an die heutigen Weinbausysteme. Welche Ansätze gibt es schon heute und…