Wann
- 4. November 2022, 9:00 – 16:00
Wo
Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
Ebenrainweg 27, 4450 Sissach
Was
Programm und Referent:innen:
- 8:30 Begrüssungskaffee
- 9:00 Vorträge und Workshop
- Praxisbeispiel: Agroforst in Wallenbuch Armin Komposch, Nominiert für den agroPreis 2022!
- Einführung in das Thema Agroforstsysteme, Lisa Nilles, Agridea
- Agroforst und Hitzestress bei Milchkühen, Elisa Strang, LKV Baden-Württemberg
- Vorstellung des Interreg Projekts KLIMACO mit Fokus auf der Arbeitsgruppe Agroforst
- Agroforst im Kanton Aargau. Erste Beispiele, Niklaus Trottmann, Liebegg AG
Vorstellung ausgewählter Projekte aus dem Förderpreis Agroforst Aargau - Agroforst und Bodenfruchtbarkeit, Manon Puelacher, Ebenrain BL
Der Einfluss von Agroforstsystemen auf das System Boden und den Humusaufbau - Rechtliche Grundlagen zur Planung und Finanzierung von Agroforstsystemen
Workshop zu betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Agroforstsystemen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz - 12:00 Mittagessen
- 13:00 Exkursion auf zwei Agroforstbetriebe
- Asphof in Buus, Familie Kaufmann
Eine frühe Umsetzung von Agroforstsystemen mit Pappeln und anderen Bäumen zur Holzgewinnung - Hofgut Obere Wanne in Liestal, Familie Weber
Ein Einblick in eine neu geplante Agroforstparzelle mit Walnussbäumen
Agroforst, die Kombination von Bäumen im Acker- und im Weideland, ist ein altes Konzept, welches mit den Herausforderungen im Klimawandel wieder neu an Bedeutung gewinnt. Am Anlass wird es Referate zu den inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen, zur Planung und Umsetzung einer Agroforstparzelle, zur Auswirkung von Agroforst auf den Hitzestress von Kühen und dessen Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit geben. Am Nachmittag wird es die Möglichkeit geben, Praxisbeispiele zu besichtigen.
Kosten
keine
Anmeldung
Via Website oder per Mail an manon.puelacher@bl.ch