Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Aggressivere Bienen haben die Rüsselchen vorn

Meldung  | 

Gesund, vital und resilient – diese Kriterien wurden in einem FiBL-Projekt für die Bienenvölkerzucht ausgewählt. Das Resultat des Projekts ist unangenehm: Die gesünderen und robusteren Bienenvölker sind vermutlich auch die aggressiveren. Diese Erkenntnis steht im Widerspruch zur traditionellen Bienenzucht in der Schweiz. Denn diese bewertet aggressive Bienenvölker negativ.

Brutwabe der Dunklen Bienenkönigin (rosa markiert). Foto: FiBL, Ariane Mäschli

Bienen, die aggressiv sind, sind unangenehm für Imker und Imkerin. Daher werden aggressive Bienenvölker in der traditionellen Bienenzucht in der Schweiz negativ bewertet. Eines ihrer Zuchtziele ist eine sanftmütige und einfach zu handhabende Biene, auch bei der Rasse der Dunklen Biene. Doch das Zuchtziel Sanftheit wird nun in Frage gestellt durch die Ergebnisse eines vierjährigen FiBL-Projekts, finanziert von Aldi Suisse. «Für uns war es eine spannende Erfahrung, dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem FiBL über mehrere Jahre zu fördern und so die Wissenschaft unterstützen zu dürfen», sagt Jérôme Meyer, Landesgeschäftsführer von Aldi Suisse.

Die Analysen von 78 Bienenvölkern verschiedener Generationen auf den Höhenlagen 400 und 1500 Meter über Meer zeigen, dass das Zuchtziel Sanftheit auf Kosten von Vitalität und Resilienz der Bienen gehen kann. In einer extensiven und tierfreundlichen Imkerei werden jedoch vitale Bienenvölker gewünscht, die wenig auf die Betreuung des Menschen angewiesen sind. «Das Projekt zeigt, dass für eine extensive, bienenfreundliche Imkerei vielleicht eine gewisse Aggressivität der Bienen in Kauf genommen werden muss», sagt FiBL-Projektleiter Salvador Garibay. «Es ist interessant zu sehen, dass sich die Bienen vitaler und überlebensfähiger werden, wenn sie ein Stück von ihrem ursprünglichen Charakter zurückerhalten.»

Konsequent auf Gesundheit selektioniert

Im Projekt wurden die Jungvölker für die Weiterzucht jeweils im Frühjahr 2020 und 2021 ausgewählt, ausschliesslich auf der Grundlage der folgenden Merkmale:

  • Gesundheit: frei von Krankheit, mässiger Varroabefall, gesunde Brut
  • Vitalität: Aktivität, Bautätigkeit, kompaktes Brutnest
  • Resilienz: Futtereintrag, Polleneintrag, Futterreserven

Es zeigte sich die Tendenz, dass aggressivere Bienenvölker nach dem Überwintern eine grössere Volkstärke aufwiesen. Die Auswahl für die Weiterzucht fiel daher vorwiegend auf Völker, die im Vorjahr eine stärkere Aggressivität und ein gutes Putzverhalten zeigten und beispielsweise beschädigte Larven ausräumten. Bereits das Temperament der Muttervölker scheint darauf einen Einfluss zu haben. An einem Standort wurde untersucht, wie viele Jungvölker pro Muttervolk über die Jahre zur Weiterzucht ausgewählt wurden und welche Eigenschaften diese Muttervölker aufwiesen. Auch hier zeigte sich, dass vor allem von den aggressiveren Muttervölkern Jungvölker weitergezogen wurden.

Alte einheimische Rasse

Die Dunkle Europäische Biene Apis mellifera mellifera hat sich über Jahrtausende an die lokalen Verhältnisse angepasst. Sie ist die einzige auf der Alpennordseite sowie in Nord- und Osteuropa ursprünglich einheimische Honigbienenart und gehört zu den Pro-Specie-Rara-Rassen. Typisch sind die dunkle Färbung und eine gute Kältetoleranz. Die Dunkle Biene kann auch in rauem Klima gut überwintern und erbringt einen ausgewogenen Honigertrag. Selbst bei niedrigen Temperaturen zeigt sie eine ausgeprägte Flugkraft. Zudem legt die Dunkle Biene nicht nur im Winter, sondern auch bei Trachtmangel, eine Brutpause ein. Dadurch können sich die gefürchteten Varroa-Milben schlechter entwickeln.

Extensive, bienengerechte Imkerei

Die extensive Imkerei greift möglichst wenig in den natürlichen Lebensrhythmus eines Bienenvolkes ein. Die Vermehrung erfolgt auf natürliche Weise über das Schwarmverhalten. Die Jungköniginnen werden von ihrem Volk herangezogen und auf dem Hochzeitsflug frei begattet. Dies im Gegensatz zum Standard mit künstlicher Königinnenzucht und kontrollierter Standbegattung. Zudem erhalten die Bienen in der extensiven Imkerei keine Mittelwände mit vorgegebener Wabenstruktur. Sie bauen ihre Waben im angebotenen Rahmen selbst (Naturwabenbau). Auch werden sie nur bei schlechter Futterlage oder zum Einwintern gefüttert. Eine Reizfütterung, um die Bruttätigkeit anzukurbeln, kennt die extensive Imkerei nicht.


Weiterführende Informationen
Bienengerechte Zucht für die extensive Bioimkerei (Bioaktuell-Artikel 2/22; Organic Eprints)
Projekt: Erhaltung der dunklen Bienen durch eine extensive bienengemässe Bioimkerei (FiBL-Website)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.