Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Bio wächst rasant – Bioförderung gefährdet

Meldung  | 

Jahres-Medienkonferenz Bio Suisse vom Dienstag, 24. März 2009.

Die ansonsten interessanten Pläne zur Weiterentwicklung der Direktzahlungen (WDZ) alarmieren Bio Suisse: der Biolandbau wird mit der geplanten Streichung der Bioprämie nicht mehr gefördert. Damit steht die Schweiz international im Abseits. Rasant gewachsen ist der Bio-Markt im Jahr 2008. Er nahm um 11,2% auf 1,44 Mia Franken zu. Der Anteil der Bio-Landwirtschaftsbetriebe ist mit 11,9% praktisch konstant geblieben.

Die aktuellen Pläne des Bundes zur Weiterentwicklung der Direktzahlungen (WDZ) lösen bei Bio Suisse Alarmstimmung aus: ausgerechnet im Pionierland des ökologischen Landbaus sollen die Bio-Direktzahlungen gestrichen werden. Mit diesem völlig falschen Signal nimmt der Bund in Kauf, dass Biobetriebe aufgeben müssen. Mit einer fundierten, heute veröffentlichten Untersuchung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL), zeigt Bio Suisse detailliert die gesellschaftlichen Leistungen des Biolandbaus auf.

Ganzheitlicher Bio-Gedanke gefährdet
Jeder Bauer, jede Bäuerin, ob Bio oder nicht, erhält vom Bund Direktzahlungen für die Leistungen, die er oder sie für die Gesellschaft erbringt: sichere Versorgung der Bevölkerung, Landschaftspflege, Erhalt von Kulturflächen und Beitrag zur dezentralen Besiedelung. Dies ist im Artikel 104 der Bundesverfassung so verankert. Biobauern erhielten bis jetzt zusätzlich zu den üblichen Direktzahlungen eine so genannte Bioprämie. Sie macht gerade einmal rund 1 % der gesamten Direktzahlungssumme aus. Sie ist eine Belohnung des Gesamtsystems, welches viele negative Auswirkungen wie z.B. Pestizide in der Nahrung vermeidet. Unbezahlbar ist auch die Wirkung für das Image der Schweiz und damit den Tourismus. So werden im Ferienkanton Graubünden heute 55% der Betriebe biologisch bewirtschaftet.

Fördern von einseitigem Spezialistentum
Mit der geplanten Streichung der Bioprämie geht der Bund zwei grosse Risiken ein:

  1. Statt ein zertifiziertes Bio-Gesamtpaket zu fördern, belohnen die Pläne des Bundes einseitiges Spezialistentum. Auf diese Weise werden die Landwirtschafsbetriebe zum Beispiel eine vorbildliche Tierhaltung realisieren und dafür grosse Mengen von Kraftfutter aus der Dritten Welt importieren. Oder sie pflegen ein paar Magerwiesen, während daneben Chemie im grossen Stil eingesetzt wird. Bio Suisse will keine Aufteilung in Schutz- und Schmutzgebiete. Sie betrachtet hingegen den Biobetrieb als Organismus mit möglichst geschlossenen Kreisläufen.
  2. Wer die Umwelt weniger belastet („negative Externalitäten“), wird nicht mehr honoriert. Bio Suisse will, dass z.B. Spritzmittelrückstände, Nitrate und dergleichen gar nicht erst in die Nahrungsmittel und das Trinkwasser gelangen. Dies ist billiger, als nachträglich Krankheiten zu behandeln oder Trinkwasser aufwändig zu reinigen.

Im Ausland wird Biolandbau gefördert

Auch international steht die Schweiz mit der Nichtförderung des Biolandbaus im Abseits: die Regierungen unserer Nachbarländer haben sich ambitiöse Ziele gesetzt:

Biomarkt wächst um 11,2%

Der Biomarkt wuchs 2008 rasant weiter. Der Umsatz mit Bio-Produkten stieg um 11,2% auf 1,44 Mia Franken. Der Bio-Lebensmittelmarkt entwickelte sich damit rund doppelt so stark wie der Gesamtmarkt (+5,6%). Rund 75% der Bio-Produkte gingen 2008 über die Ladentische von Coop (50% Marktanteil, 722 Mio Franken) und Migros (24% Marktanteil, 345 Mio Franken). Einen kräftigen Wachstumsschub erlebten wiederum die Direktvermarkter mit einem Plus von 17% (5.1% Marktanteil, 73 Mio Franken) und der Bio-Fachhandel mit 13% mehr Umsatz (15.6% Marktanteil, 225 Mio Franken). Discounter sind ins Bio-Geschäft eingestiegen und entwickeln sich auf tiefem Niveau. Sie erzielten mit Bio-Produkten einen Umsatz von 7 Mio Franken.

Westschweiz: weiterer Aufschwung

Auch in der Westschweiz setzt sich das überdurchschnittliche Wachstum fort. Der Gesamtbiomarkt nahm im französischsprachigen Landesteil um 13,6% oder 26 Mio Franken zu. Der Marktanteil in der Romandie steigt kontinuierlich und liegt bei 4,1%. Bei den Frischprodukten betrug die Zuwachsrate 15,3% oder 8,3 Mio Franken. Geradezu explodiert sind dort die Verkäufe bei Bio-Früchten (+42%), von Bio-Fleisch (+33%) und von Bio-Milch (+23%).

Produzenten: Praktisch konstant

Im Jahr 2008 arbeiteten 5589 Landwirtschaftsbetriebe nach den Richtlinien von Bio Suisse, resp. Sind zertifizierte Knospe-Betriebe. Das sind 62 Betriebe weniger als im Vorjahr und entspricht einem Anteil von 10.7 % am Total der gesamtschweizerischen Betriebe. Zu den knospe-zertifizierten Betrieben kommen noch 522 Bio-Höfe hinzu, die nach der Bioverordnung des Bundes arbeiten. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 6111 Bio-Betrieben. Dies sind 11,9% aller Landwirtschaftsbetriebe. Dieser Anteil ist Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen (+0.6%). Die gesamte Bio-Fläche ist mit rund 121’000 Hektaren konstant geblieben. Das sind 11.4% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Davon wurden 112’000 Hektaren von knospe-zertifizierten Bio-Betrieben bewirtschaftet, 9000 Hektaren von Bioverordnungsbetrieben.

Für weiterführende Informationen:

www.bio-suisse.ch


Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.