Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Zukunftsmotor traditionelle Biohofprodukte

Meldung  | 

Der Verkauf ab Hof hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Eine immer wichtigere Rolle spielen verarbeitete Produkte wie Öl, Cidre, Essig usw. An FiBL-Kursen kann die Hofverarbeitung erlernt werden.

Foto: Barbara Assheuer

Gemäss eidgenössischer Statistik «Landwirtschaft und Ernährung 2019» hat der Direktverkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen von 2010 bis 2016 um sechzig Prozent zugenommen: hofeigene Öle, Cidre, Essig sowie Exoten wie Tofu und Kimchi ergänzen das Angebot. Die Herstellung solcher Spezialitäten in Bioqualität erfordert ein breiteres Wissen der Bioverarbeitung. Nicht alles, was konventionell gemacht wird, funktioniert auch für Bioprodukte.

So findet am 11.09.19 der 4. Fermentierkurs am FiBL statt (anmelden bis 04.09.2019): Barbara Assheuer wird an der Vielfalt ihrer Fermente zeigen, dass eine ganz neue geschmackliche Vielfalt damit erreicht werden kann. Dieses alte Handwerk ist auch die ideale Lösung für die Verwendung von «krummen» oder Gemüse im Überschuss, Stichwort: Wertschöpfung.

Auch die Potentiale der Sojaveredelung stellt FiBL in drei neuen Kursen vor: am 11.11.19 bei der Tofurei Engel in Widen (ZH) und 2020 in zwei Praxiskursen (West- und Ost-Schweiz). So berichtet der Sojaforscher des FiBL, Matthias Klaiss, von Mme Kim (Terrasoja, Coinsins): aus der hofeigenen Soja stellt sie Tofu her, den sie direkt vermarktet: hundert Prozent regional und Knospe.

Die FiBL-Kurse vermitteln traditionelle Verarbeitungstechniken sowie Tipps zum Anbau geeigneter Kulturen, zur Degustation und Deklaration. Die Kurse eignen sich auch für Personen aus der Gastronomie und des Handels, die entweder zusammen mit innovativen Höfen oder selbst in die Herstellung regionaler Bioprodukte einsteigen möchten.

Hinweis: Bio Suisse fördert 2019 die Teilnahme von Knospe-Betrieben an den Verarbeitungs-Kursen des FiBL: Die Hälfte der Teilnahmegebühren werden übernommen.

Zu den Kursen

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln – Fermentieren (Rubrik Agenda)

Traditioneller Knospe-Tofu aus Schweizer Soja (Rubrik Agenda)

Alle Kurse (Rubrik Agenda)

Weitere Informationen

Hofverarbeitung (Rubrik Markt)

Direktvermarktung (Rubrik Markt)

Sigrid Alexander, FiBL-Kursleiterin

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.