Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Schweine brauchen genügend Trinkwasser

Eine mangelhafte Wasserversorgung ist häufig die Ursache für gesundheitliche Probleme in Schweinebeständen. Ausreichende Wassermengen und geeignete Einrichtungen können mancher tierärztlichen Behandlung vorbeugen.

Säugetiere brauchen Wasser, um ihre Körpertemperatur zu regulieren, für den Nährstofftransport und den Stoffwechsel. Der Wasserbedarf der Tiere hängt ab von den Umweltbedingungen (z.B. Lufttemperatur), von Alter, Gewicht und Leistung.

Trog statt Nippeltränke

Eine laktierende Sau benötigt ungefähr 15 Liter Wasser pro Tag plus 1,5 Liter je Ferkel. Bei 10 Ferkeln benötigt die Sau also circa 30 Liter Trinkwasser pro Tag. Eine Nippeltränke reicht hier nicht aus. Es muss zusätzlich Wasser über den Trog angeboten werden. Eine der Tränke vorgesetzte Stufe bewirkt, dass die Schweine sich nicht rückwärts dem Becken nähern und somit nicht hineinkoten und -harnen.

Eine ungenügende Wasserversorgung im Abferkelstall ist Mitauslöser von Milchfieber-Erkrankungen (MMA).

Wasseraufnahme ab den ersten Lebenstagen

Saugferkel nehmen bereits in den ersten Lebenstagen Wasser auf. Das Wasser muss von einwandfreier Qualität sein. Das heisst, die Schalen müssen mehrmals täglich gereinigt werden. Generell sind Nippeltränken zwar arbeitswirtschaftlicher, aber sie ermöglichen kein Saugtrinken und sollten deshalb durch Tröge oder Beckentränken ergänzt werden.

Absetzferkel sind auf eine erhöhte Wasseraufnahme angewiesen, um nicht an Durchfall zu erkranken. Sie müssen jederzeit Zugang zu sauberem Wasser haben. Bei den Mastschweinen steigt der Wasserbedarf von zirka 4 Liter pro Tier und Tag zu Beginn der Mast auf 11 Liter bei Mastende. Auch bei Flüssigfütterung muss der Wasserbedarf berücksichtigt werden.

Durchflussrate regulieren

Die Durchflussrate der Tränken muss regelmässig kontrolliert und den Empfehlungen angepasst werden. Der Durchfluss soll ausreichend hoch sein, um effizientes Trinken zu ermöglichen. Aber Achtung: Bei zu hohem Durchfluss entstehen Wasserpfützen um die Tränke, die eine ständige Infektionsquelle bieten.

In den Wintermonaten sind frostsichere Tränken nötig. Angewärmtes Wasser im Winter steigert die Aufnahme.

Weiterführende Informationen

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.07.2025

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.