Kernobst
Erläuterungen und weiterführende Informationen zu den wichtigsten Kernobstsorten für den Bioerwerbsobstbau
Die nachfolgenden Beschreibungen der wichtigsten Kernobstsorten für den Biolandbau hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Obst von Bio Suisse und dem Handel erarbeitet. Die Sorten sind nach Erntezeitpunkt geordnet.
Die Liste soll Produzenten und Produzentinnen als Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung dienen. Dazu dienen die Angaben zu Geschmacksgruppen, Anfälligkeiten, Erntebeginn, Erträgen und Lagerdauer. Beim Anbau für den Handel dienen zusätzlich die Angaben zu den gewünschten Flächenentwicklungen aufgrund der Marktnachfrage und den bereits vorhandenen Anbauflächen.
Wer neu pflanzen will, sollte sich vorher mit den Hauptabnehmern absprechen und Sorten bevorzugen, die in dieser Liste mit →↑ (Fläche ausdehnen) oder → (Fläche halten) bezeichnet sind.
Resistente und robuste Sorten wählen
Resistente oder robuste Sorten erhöhen die Ökologieleistung und die Glaubwürdigkeit des Bioanbaus stark. In den vergangenen Jahren ist es bei einigen Rvi6-schorfresistenten Sorten (früher als Vf-Schorfresistenz bekannt) zu Resistenz-Durchbrüchen gekommen. Dies ist aber kein Grund auf diese Sorten zu verzichten, denn die wertvollen Vorteile der Rvi6-Resistenz können durch wenige, aber gezielte Pflanzenschutzmassnahmen während der Ascosporenperiode erhalten werden. Siehe dazu:
bioaktuell.ch > Pflanzenbau > Pflanzenschutz > Prognosen > Schorfprognose
Geeignete Unterlagen nutzen
Der Unterlagenwahl sollte bei der Baumbestellung ebenfalls grosse Beachtung geschenkt werden (Standortverhältnisse, Nachbau, Wuchskraft der Sorte und Anfälligkeiten). So zeigen Feuerbrandtolerante Sorten auf Feuerbrand-toleranten Unterlagen wie z.B. der Unterlage G11 eine nochmals höhere Widerstandskraft gegen diese Krankheit.
Die vorliegende Sorten- und Unterlagenliste beruht auf dem aktuellen Wissen aufgrund der Erfahrungen aus Praxis und Sortenprüfung. Bei gewissen Sorten liegen langjährige Erfahrungen vor, bei neueren Sorten erst wenige Erfahrungen.
Schorfdurchbruch, neue Krankheiten etc. können eine Neubeurteilung der Sorten erforderlich machen.
Ergänzende oder abweichende Rückmeldungen zu Beobachtungen aus der Praxis nimmt das FiBL gerne entgegen.
Übersicht der gängigen Apfelunterlagen
Unterlage | Wuchsstärke | Eigenschaften |
---|---|---|
J-TE-E | 85 % von M9 | Nicht standfest. Frostharte Unterlage mit frühem Ertragseintritt. Gutes Ertragspotenzial. |
Bugawoski 9 (B9) | 90 % von M9 | Nicht standfest. Winterfrosthart und feuerbrandtolerant. Früher Ertragseintritt und gutes Ertragspotenzial. |
M9 T337 | 100 % (=Referenz) | Nicht standfest. Geeignet für normale Spindelanlagen. Anfällig für Feuerbrand- und Winterfrost. Im Nachbau geeignet. |
G11 | 110 % von M9 | Nicht standfest. Feuerbrand- und phytophthoratolerant. Für Nachbau geeignet. |
MM111 | 70 % vom Sämling | Standfest. Für Mostobstanlagen. Sehr frosthart. Zu erwartende Gesamtgrösse etwa 3,50 Meter. Mittel anfällig für Feuerbrand. |
M25 | 75 % vom Sämling | Standfest. Für Mostobstanlagen. Zu erwartende Gesamtgrösse etwa 5-7 Meter. |
Übersicht der gängigen Birnenunterlagen
Bei bekanntermassen inkompatiblen Birnensorten ist bei Quittenunterlagen eine Zwischenveredelung empfehlenswert.
Wuchsstärke: Sehr schwach = 1, Schwach = 2, Mittel = 3, Stark = 4, Sehr stark = 5
Unterlage | Wuchsstärke | Eigenschaften |
---|---|---|
Quitte Adams | 2 | Zählt zu meist verwendeten Unterlagen im konventionellen intensiven Birnenanbau. Standfestigkeit: schwach bis mittel. In der Regel für den Bioanbau zu schwachwüchsig. |
Quitte Eline | 2-2.5 | Berostungsarme Unterlage für Sorte Conférence. Standfestigkeit: schwach bis mittel. In der Regel für den Bioanbau zu schwachwüchsig. |
Quitte A | 3 | Standard Unterlage für Birnen. Schlecht kalkverträglich (zeigt schnell Kalkchlorose). Nicht für schwere Böden geeignet. Mittlere Standfestigkeit, in der Jugend stabilisieren durch einen Pfahl empfohlen. |
Quitte BA 29 | 4 | Kalkverträglich, anfällig für Frost. Gute Standfestigkeit. |
Jungpflanzenregelung für den Bioobstbau
Bitte beachten Sie das Merkblatt «Jungpflanzenregelung im Bioobst- und Beerenanbau», welches im FiBL-Shop zu finden ist: shop.fibl.org > 1612.
Seit Juli 2022 gilt:
- Lenkungsabgaben werden bei Obstjungpflanzen nur noch auf konventionelles Material (CH, EU) erhoben. Die Ausnahmebewilligungspflicht bleibt aber weiterhin bestehen.
- Ab dem 1. Juli 2024 können beim Kauf von Biojungbäumen aus der Schweiz (auch von Umstellungsbetrieben) Vergünstigungen in Höhe von drei Franken pro Jungbaum in Anspruch genommen werden, wenn ein Anbauvertrag abgeschlossen wird. Ohne Anbauvertrag beträgt die Vergünstigung einen Franken pro Jungbaum.
Rechtsgrundlage: Bio Suisse Richtlinien, Teil II, Kap. 2.2; Bioaktuell.ch > Grundlagen > Bioregelwerk
Die aktuelle Angebotsliste der Baumschulen finden Sie auf organicxseeds.com.
Nachfolgend sind die wichtigsten Anbieter aufgelistet:
Schweizer Biobaumschulen (nicht bewilligungspflichtig)
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Baumschule Scherrer | Willi Scherrer, Holz 5, 9322 Egnach Tel. 071 477 20 04, Fax 071 477 20 76, Mobil 079 437 32 91 scherrer.baumschule(at)bluewin.ch | Bio Suisse Erwerbsobstbäume auf schwach wachsenden Unterlagen, Obsthochstammbäume |
Biofruits SA | Stéphane Dessimoz, Route du Rhône 12, 1963 Vétroz Tel. 027 345 39 39, Fax 027 345 39 49, Mobil 079 293 14 20 stephane.dessimoz(at)biofruits.ch | biofruits.ch | Bio Suisse Birnensorten Gute Louise und Kaiser Alexander |
Glauser's-Bio-Baumschule | Ruedi und Therese Glauser, Limpachmatt 22, 3116 Noflen | Bio Suisse |
Pépinière Europlant S.à.r.l. | Alain Mottier, Route de l’Étraz 14, 1267 Vich, Suisse | Bio Suisse, Pro specie rara |
- Für weitere auf Hobbyanbau ausgerichtete Biobaumschulen in der Schweiz siehe: Bioaktuell.ch > Adressen > Obstbau und Beeren > Obstbau und Beeren: Pflanzgut
- Aktuelle Angebotsliste vgl. unter: organicxseeds.ch
Ausländische Biobaumschulen* (bewilligungspflichtig)
Österreich
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Artner Biobaumschule | Waldviertler Biobaumschulbetrieb, Reichenau am Freiwald 9, | Bio Austria Obstbäume, Strauchbeeren, ZierpflanzenFür Erwerbsanbau auf Vorbestellung, Virusfreie Unterlagen |
Deutschland
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Baumschule Pflanzlust | Heinrich Niggemeier, Niederelsunger Strasse 23, D-34466 Wolfhagen | Bioland Kern-und Steinobst, viele Sorten. Historische Sorten |
Private Obstbauberatung Bodensee (Obstbaumhandel) | POB Leicht & Wetzler GmbH, Markus-Von-Kienlin-Strasse 36, D-88090 Immenstaad | EU-Bio Apfelsorten für den Erwerbsanbau, aktueller Bestand siehe: pob-obstbauberatung.de > Bio Bäume |
- Für weitere Baumschulen in Deutschland, siehe: foeko.de > Service > Baumschullisten
- Aktuelle Angebotsliste vgl. unter: organicxseeds.de
Frankreich
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Pépinière La Feuillade | Sophie et Denis Rauzier, F-30450 Genolhac (Gard) | EU-Bio, bio-dynamisch Grosses Sortiment an Spezialitäten (Haselnuss, Kastanien, Nektarine usw.) aber auch Kernobst |
Italien
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Baumschule Huber Brugger e.I.G | Hauptstrasse 44, I-39018 Terlan | EU-Bio Kernobst, viele Lizenzrechte, Anbauverträge.Aktueller Bestand auf Website |
Vivai Cavaler | Via S. Giorgio 1A, I-37063 Isola della Scala | EU-Bio Apfel, Birnen, Aprikosen, Kirschen |
Vivaizanzi | Via Del Gorgo n. 137 - Loc. GORGO, I-44124 Fossanova S.Marco | EU Bio |
Holland
Name | Adresse | Label/ Angebotsschwerpunkt |
---|---|---|
Baumschule Fleuren | Veldstraat 56a, NL-5991 AE BAARLO | EU-Bio Apfel, Kirschen, Birnen, Pflaumen |
* Angaben ohne Gewähr (bitte überprüfen Sie den Zertifizierungsstatus der importierten Biobäume)
Beachten Sie, dass auch viele ausländische Baumschulen nur auf Vorbestellungen (unter Anbauvertrag) Jungbäume in grösserer Stückzahl anbieten können.
Literatur
Detailliertere Informationen zu den empfohlenen und weiteren Sorten sind enthalten unter:
- agroscope.admin.ch > Themen > Pflanzenbau > Obstbau > Publikationen > Sortenblätter > Apfel
- agroscope.admin.ch > Themen > Pflanzenbau > Obstbau > Publikationen > Sortenblätter > Birne
Unterlagen:
- gruener-garten-shop.de > Infos-zu-veredelungsunterlagen
- Unterlagen im Birnenanbau. Agroscope (2013)
- Sorten-Unterlagen-Kombinationen für den Öko-Birnenanbau, Teil 1 (2020).
- Michelesi, J., C. Le point sur les porte-greffes du poirier. Fruit Belge 427, 195-204 (1989). Pommoscope, spécial poire. Dalival (2019)
- Pommoscope, spécial poire. Dalival (2019) (auf Französisch)
- Steinbauer, L. Birnenunterlagenversuche, ein Zwischenbericht. Haidegger Perspektiven (2009)
- Monney, P. & Evequoz, N. OHF- und Quittenunterlagen für Birnen im Vergleich. Station fédéral de recherches en production végétale de Changins (1999)
- Badens, M., L. & Byrne, D., H. Fruit breeding. Springer (2012)
Impressum
Herausgeber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, 5070 Frick, Schweiz
info.suisse(at)fibl.org, fibl.org
Bio Suisse
Peter Merian-Strasse 34, 4052 Basel
bio(at)bio-suisse.ch, bio-suisse.ch
Autoren
Thierry Suard, Michael Friedli, Andreas Häseli (alle FiBL Schweiz)
Redaktionelle Bearbeitung
Serina Krähenbühl (FiBL Schweiz)