Betrieb Kaufmann
Obwohl es sich um einen IP-Betrieb handelt, wird er hier vorgestellt, da er regelmässig Stierkälber aus guten Zuchtlinien zu verkaufen hat, die sich sehr gut für Biobetriebe eignen. Biobetriebe dürfen männliche Zuchttiere auch von konventionellen Betrieben zukaufen.
Betriebsdaten
Region | Jura |
Katasterzone | Bergzone 2 |
Niederschläge | Zirka 900 mm |
ha LN | 56.8 |
Anzahl GVE (Milchvieh+Aufzucht) | 56.3 |
Stall | Heller Boxenlaufstall |
Anzahl Nutzungen der Hauptfutterflächen | 2-3 |
Kunstwiesenanteil | Kein |
Konservierung Heu | Bodentrockung (wenig Heuproduktion) |
Konservierung Silage | Über 40% Silage mit hoher Qualität |
Energie-Grundfutter | Ganzjährig Zufütterung von wenig Maissilage |
Futtervorlage | Leistungsgruppen nur für das Kraftfutter |
Kraftfuttereinsatz | Zum Ausgleich der Ration, weniger als 400 kg pro Kuh und Jahr |
Weidesystem | Frühling: Portionenweideweide 3/4 bis 4/4; Hauptfütterung auf der Weide Sommer: Umtriebsweide: Hauptfütterung auf der Weide; wenig Stallfütterung |
Arbeitszeit Milchvieh (Anzahl AK/25 GVE) | 1.5 bis 2 |
Beziehung zu den Kühen | Sehr gute Beziehung zu den Tieren, sehr gute Kenntnisse zur Züchtung von guten Weidetieren, Viehzucht ist sehr wichtig |
Wohin geht die Milch? | MIBA (212'000 kg) |
Weitere Betriebszweige | Aufzucht, Kälbermast |
Zuchtziel | Gute Raufutterverwerter, Eutergesundheit, Fruchtbarkeit (Linienzucht) |
Herdendaten
Rasse | SI, Code 60 |
Anzahl Milchkühe | 35 |
Ø Anzahl Laktationen | Zirka 3.2 |
Ersatz von Kühen pro Jahr | Zirka 15 % |
Anteil behornte Kühe | 100 % |
Anteil Natursprung | 20-80 % (je nach Verfügbarkeit eines Stiers) |
Saisonale Abkalbung | Nein |
Zellzahl in den letzten 6 Monaten: Anteil Proben unter 150'000 | 95 % |
Ø Jahresmilchleistung | 6500 kg |
Ø Lebensleistung | Verschieden, stark wechselnd, da viel Zuchtviehverkauf |
Ø Körpergewicht der Kühe | 650 kg |
Ø kg Milch pro kg Körpergewicht | 10.0 |
Ø Grösse der Kühe (Widerristhöhe) | 144 cm |
Fundament (Knochen) der Kühe | Mittel, eher feingliedrig |
Bemuskelung der Kühe | Mittel, eher stark |
Ø BCS der laktierenden Kühe | 3.0 |
Temperament der Kühe | Mittel, eher ruhig |
Ø Zwischenkalbezeit | 384 Tage |
Besamungsindex | 1.5 |
Ø Erstkalbealter | 32 Monate |
Bemerkungen | Der Betrieb arbeitet teilweise mit eigenen, teilweise mit zugekauften Stieren; 3 sehr gute Kuhlinien aus eigener Zucht, von denen auch schöne Stiere verkauft werden. |
Betriebsbericht
Die nebenan beschriebenen Eigenschaften des Betriebes und der Herde können mit Hilfe des «Einschätzungsbogens für eine standortgerechte Milchviehzucht» miteinander verglichen werden. Der Betriebsbericht zeigt diesen Vergleich für den hier vorgestellten Betrieb: Liegen die beiden roten Prozentzahlen im oberen Teil des Betriebsberichtes nahe beieinander, so ist die Standortgerechtheit der Milchviehzucht auf diesem Betrieb gut.
Betriebsbericht
Erläuterungen
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.04.2013