FiBL Versuchsnetzwerke Nutztierforschung
Die Forschung des FiBL im Bereich der Nutztiere findet auf Praxisbetrieben verteilt über die ganze Schweiz statt. So nahmen schon mehrere hundert Schweizer Biobetrieben an Versuchen und Studien des FiBL teil. Auf den Betrieben werden Fragestellungen in den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Haltung bis hin zur Zucht untersucht. Das in Zusammenarbeit mit den Betrieben erzeugte Wissen konnte direkt wieder in die landwirtschaftliche Praxis fliessen.
In der Schweiz herrschen regional unterschiedliche Bedingungen zur landwirtschaftlichen Produktion. Diese können in den Studien durch die Auswahl der teilnehmenden Betriebe berücksichtigt werden. Seit Ende 2020 steht dem FiBL für die Nutztierforschung zudem ein neuer Stall zur Verfügung, der zum FiBL-Betrieb am Standort Frick gehört.
Forschungsbetriebe gesucht
Um weiterhin spannende Versuche machen und die Ergebnisse den Biobauern und Biobäuerinnen zur Verfügung stellen zu können, sucht das FiBL immer wieder Landwirte und Landwirtinnen, die Interesse daran haben, gemeinsam mit den FiBL-Forschenden Versuche durchzuführen. Melden Sie sich bei einem Ansprechpartner (Kästen nebenan).
Weiterführende Informationen
Hier geht es zur Karte mit dem aktuellen Versuchsnetzwerk des FiBL: Versuchsnetzwerke Ackerbau, Spezialkulturen und Nutztierforschung
Ansprechpersonen
Tierart
Geflügel: Veronika Maurer
Kleine Wiederkäuer: Steffen Werne
Rinder: Ariane Maeschli, Christophe Notz, Anet Spengler, Michael Walkenhorst, Florian Leiber, Mirjam Holinger
Schweine: Mirjam Holinger, Anna Jenni
Versuchsnetzwerk
Tiergesundheit: Ariane Maeschli, Christophe Notz, Michael Walkenhorst, Steffen Werne, Veronika Maurer, Pamela Staehli
Tierernährung: Christophe Notz, Florian Leiber
Tierwohl & Tierhaltung: Mirjam Holinger, Anet Spengler
Tierzucht: Anet Spengler
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 07.06.2023
