Datum
Mittwoch, 27. August 2008, 9.15 – 15.30 Uhr
Ort
Gemeindehaus, 7546 Ardez
Inhalt
Im Berggebiet sind die Kulturlandflächen noch überdurchschnittlich reich an seltenen Pflanzen- und Tierarten. Die meisten Bewirtschafter sind sich dieser Werte bewusst. Viele sehen aber im Arten- und Biotopschutz ein Hindernis für die Anpassung ihres Betriebs an neue wirtschaftliche Gegebenheiten. Mit Vernetzungsprojekten sind nun vielerorts neue Möglichkeiten vorhanden, die die Artenvielfalt betriebsübergreifend nachhaltig zu erhalten. Dass sich eine konsequent naturfreundliche Bewirtschaftungsweise für Bergbetriebe auch auszahlen kann, zeigt ein Projekt welches im Unterengadin vom FiBL und der Schweizerischen Vogelwarte gemeinsam durchge-führt wurde. An unserem Kurs in Ardez werden:
- Die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „wildtierfreundliche Landnutzung“ am Bei-spiel von vier Betrieben bekannt gemacht
- Die betriebswirtschaftlichen Chancen und Risiken einer konsequent naturfreundlichen Bewirt-schaftungsweise aufgezeigt
- Beispiele von wildtierfreundlichen Bewirtschaftungsmassnahmen besichtigt
- Die Zusammenhänge zwischen den landschaftspflegerischen Aktivitäten der Berglandwirt-schaft und dem Tourismus aufgezeigt
Referentinnen und Referenten
- Angelika Abderhalden, Arinas environment, Zernez
- Riet Pedotti,Plantahof, Beratung, Scuol
- Roman Graf, Vogelwarte Sempach
- Christian Schader, Gruppe Sozioökonmie, FiBL
- Jon Paul Thom, Biolandwirt, Ardez
- Gian Campell, Biolandwirt, Ardez
- Regula Bollier, ENGADIN/Scuol Tourismus, Scuol
- Paul Urech, Plantahof, Landquart
Kursleitung
Lukas Pfiffner, FiBL
Ackerstrasse, 5070 Frick
Tel. 062 865 72 46
lukas.pfiffner(at)fibl.org
Kosten
Fr. 60.— (inkl. Unterlagen und Stehlunch)
Auskunft, Anmeldung (bis 13.8.08)
FiBL Kurssekretariat
Ackerstrasse, Postfach
5070 Frick
Tel. 062 865 72 74
Fax 062 865 72 73
kurse(at)fibl.org
www.anmeldeservice.fibl.org
<link fileadmin documents ba agenda programm_artenvielfalt_bergbetriebe_01.pdf download oeffnet in neuem>Kursprogramm (PDF, 57 KB)