Der Vielfaltsmarkt bietet den Besuchenden kulinarischen Genuss und umfassende Informationen. Inmitten des historischen Ambientes des Rheinauer Klosterplatzes im Zürcher Weinland steht eine Fülle verschiedenster Lebensmittel zur Verkostung bereit. Das kulinarische Angebot wird von Kinderattraktionen begleitet und für abwechslungsreiche musikalische Stimmung ist gesorgt.
Vielfalt zeigen und erhalten
Das diesjährige Sonderthema «Vielfalt statt Gentechnik» ist hochaktuell durch die anstehende Überarbeitung des Gentechnik-Gesetzes auf europäischer Ebene. Der Markt möchte neben der Unterhaltung «einen Beitrag leisten für die Erhaltung und Förderung der kulturellen und genetischen Vielfalt von Nutzpflanzen », schreiben die Organisatoren, die Vereine Bio Zürich und Schaffhausen sowie Gen Au Rheinau in einer Mitteilung.
Sonderausstellung kombiniert Wissen mit Kunst
Fast stündlich finden Vorträge von Expert*innen zu unterschiedlichen Aspekten der Gentechnik sowie zu zukunftsweisenden Alternativen statt. Eine innovative Sonderausstellung führt durch die Geschichte der Kulturpflanzen, illustriert die fragile Balance von Ökosystemen und verdeutlicht die Risiken von gentechnischen Eingriffen für Umwelt und Ernährung.
Die Ausstellung wurde von Studierenden des Master Design Programms an der Hochschule Luzern für den Markt entwickelt und verbindet interaktive Wissensvermittlung mit poetischen Kunstinstallationen.
Einblick in Züchtung und Betrieb
In dem Bio-Züchtungszelt gleich gegenüber der Sonderausstellung erfahren die Besuchenden, was die Alternative zum Einsatz der Gentechnik in der landwirtschaftlichen Produktion ist. Zudem gibt es regelmässig Führungen über den Biobauernhof der Gut Rheinau GmbH sowie durch die Zuchtgärten der Sativa Rheinau AG.
Quelle: 1001 Gemüse
Weiterführende Informationen
Informationen zum Anlass (1001 Gemüse)