In «Facettenreiche Insekten» erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Beteiligte am Insektenschutz die Vielfalt und Faszination dieser Tiere. Der Landwirtschaft als grösster Flächennutzerin widmen sie dabei besondere Aufmerksamkeit, zeigen aber auch auf, wie in privaten Gärten die Insektenvielfalt gefördert werden kann.
Unsere Abhängigkeit von den Insekten
Insekten spielen eine zentrale Rolle für das Funktionieren unserer Ökosysteme und erbringen auch für uns Menschen überaus wichtige Leistungen wie etwa die Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Unser Wohlergehen hängt damit wesentlich vom Wohlergehen der Sechsbeiner ab.
Informationen mit Lösungsvorschlägen
Der Text-Bild-Band weckt das Interesse an Insekten, nennt die für deren Gefährdung verantwortlichen Faktoren und zeigt gleichzeitig Lösungsvorschläge auf. Die Beiträge bauen Vorurteile ab und liefern praktische Tipps für den Insektenschutz – im Kleinen wie im Grossen. Dabei stellt das Buch nicht nur einzelne Arten und Gattungen in den Mittelpunkt. Die Autorinnen und Autoren beleuchten insbesondere auch die Ökosystemleistungen der Gliederfüsser.
Das Buch «Facettenreiche Insekten» mit 272 Seiten und rund 100 Abbildungen ist im Haupt Verlag erschienen und ist für 30 Franken erhältlich (Verlagsangabe).
Weiterführende Informationen
Webseite zu Buch und Wanderausstellung (Proinsekt)
Merkblatt: Wildbienen fördern (Rubrik Nachhaltigkeit)
Filmserie Biodiversität in der Praxis (Rubrik Nachhaltigkeit)