Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Futterhecken: Resilient, vielfältig und ökologisch wertvoll

Meldung  | 

Im Mai fanden am LBBZ Schluechthof zwei Kurstage zum Thema «Futterheckenbewirtschaftung» mit dem österreichischen Landschaftsökologen Michael Machatschek statt.

Junge Futterhecken auf der Weide liefern künftig wertvolles Laubfutter für die Rinder. Foto: FiBL, Thomas Alföldi

Futterhecken gelten als vielversprechendes Grünlandsystem: Sie bieten nicht nur Wind- und Erosionsschutz, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit, zur Wasserspeicherung und zur Gesundheit der Tiere.

Für Wiederkäuer eignen sich zahlreiche Gehölzarten, darunter Ulme, Esche, Ahorn, Buche, Hasel sowie Laub von Apfelbäumen oder Holunder, das einen besonders hohen Futterwert aufweist.

Für Landwirtinnen und Landwirte bedeuten Futterhecken vor allem geringere Futterkosten und eine verbesserte Fruchtbarkeit ihrer Tiere.

Im Rahmen der Kurstage entstand ein Video, das in kompakter Form über Anbau, Nutzen und Pflege von Futterhecken informiert.

Zum Film (Youtube)

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.