Futterhecken gelten als vielversprechendes Grünlandsystem: Sie bieten nicht nur Wind- und Erosionsschutz, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit, zur Wasserspeicherung und zur Gesundheit der Tiere.
Für Wiederkäuer eignen sich zahlreiche Gehölzarten, darunter Ulme, Esche, Ahorn, Buche, Hasel sowie Laub von Apfelbäumen oder Holunder, das einen besonders hohen Futterwert aufweist.
Für Landwirtinnen und Landwirte bedeuten Futterhecken vor allem geringere Futterkosten und eine verbesserte Fruchtbarkeit ihrer Tiere.
Im Rahmen der Kurstage entstand ein Video, das in kompakter Form über Anbau, Nutzen und Pflege von Futterhecken informiert.
Zum Film (Youtube)
Weiterführende Informationen
LBBZ Schluechthof (Website)
Mit Nutzhecken das Tierwohl stärken und den Boden beleben (Rubrik Agroforst)
Futterlaub kann der Gesundheit und dem Leistungsniveau dienen (Rubrik Aktuell)