
Foliensammlung zur Biodiversität aktualisiert
Die 2019 als Ergänzung zum Handbuch «Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb» erstellte Foliensammlung wurde an die neuen gesetzlichen Anforderungen des Schweizer Bundes angepasst.
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Die 2019 als Ergänzung zum Handbuch «Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb» erstellte Foliensammlung wurde an die neuen gesetzlichen Anforderungen des Schweizer Bundes angepasst.
Der Bioackerbauring Ostschweiz, kurz BARO, lud Ende Mai zum Flurgang mit dem Thema «Bewässerung im Bioackerbau» ein. Gastgeber war der Betrieb von Familie Schiess in Homburg. Beiträge und Diskussion drehten sich um die Frage, mit…
Wer bei der Feldarbeit auf einen wunderschönen Schmetterling trifft und gerne wüsste, wie das faszinierende Tierchen heisst, kann jetzt auf ein neues Hilfmittel zurückgreifen: Die App «Pro Natura Insektenführer» ermöglicht das…
Am Dienstag hat der Ständerat als zweite Kammer die 3,5 Prozent Biodiversitätsfläche auf dem Acker gestrichen. Damit ist die Massnahme vom Tisch. Die Agrarallianz zeigt sich enttäuscht und will dafür sorgen, dass Produktion und…
Nicole Disler leitet ab 1. September das Kompetenzzentrum Nutztiere und den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS. Sie tritt die Nachfolge von Cesare Sciarra an.
Das Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» lanciert einen eigenen Podcast. Angesprochen werden sollen sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Landwirtinnen und Landwirte.
Um offene Fragen zu beantworten, sind der Strickhof und das FiBL auf der Suche nach Buntbrachen, die im Herbst 2023 oder im Frühjahr 2024 angesät wurden. Wenn Sie bereit sind, Ihre Buntbrache für die Erhebung zur Verfügung zu…
In diesem Video zeigt Dominika Kundel vom FiBL, wie sich Reifenabrieb auf Böden und Pflanzen auswirkt. Ein Forschungsteam des FiBL hat entlang ausgewählter Straßen im Kanton Solothurn Bodenproben gesammelt.
Bioterra hat die Nesselblättrige Glockenblume mit ihren blau-violetten Blüten und den rauen, essbaren Blättern zur Biodiversitäts-Botschafterin für 2024 ernannt. Hummeln und Bienen fliegen die einheimische Wildstaude gerne an und…
In diesem Video präsentiert Landwirt Lukas van Puijenbroek aus Meilen am Zürichsee Keyline Design und Agroforst. Er hat diese Massnahmen aufgrund der zunehmend extremen Wetterbedingungen eingeführt.
Die ersten tonangebenden Frauen im Biolandbau waren doppelte Aussenseiterinnen, wie sie Mathilde Schmitt beschreibt. In diesem Film stellt sie einige von ihnen vor, so etwa Maria Müller, Uta Lübke, Mina Hofstetter und Maria Thun.