Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Biobrotgetreide

Das Biobrot gehört, trotz leichten Schwankungen, nach den Bioeiern zu den meist konsumierten Knospe-Produkten, gefolgt von Biogemüse.

Biofrischbrot mit gestiegenem Marktanteil

Sowohl umsatz- als auch mengenmässig nimmt Frischbrot im Biomarkt eine wichtige Stellung ein. Der Umsatz mit Frischbrot war 2024 im Detailhandel mit 3.1% gegenüber dem Vorjahr zunehmend. Insgesamt wurde ein Umsatz von CHF 269.4 Mio. erzielt. Mit 27.4% Bioanteil am Gesamtumsatz gehört Biofrischbrot zu den beliebtesten Bioprodukten.

Zusätzlich zum Frischbrot werden im Detailhandel auch andere Biobrote und Biobackwaren wie zum Beispiel Toast, Buns, Knäckebrot, Teig usw. vermarktet. Der damit erzielte Umsatz belief sich 2024 auf 72.0 Mio. Franken. Der Bioanteil ist allerdings mit rund 5.9% am Gesamtmarkt stabil geblieben.

Erntemengen Knospe-Brotgetreide

Aus der Ernte 2024 konnten 22’394 Tonnen Brotgetreide übernommen werden, 32% weniger wie im Vorjahr. Das Jahr war pflanzenbaulich sehr herausfordernd; lange Regenperioden, wenig Sonnenschein. Entsprechend waren die Erträge sehr tief, sogar tiefer als im 2021. Es wurden 18’606 Tonnen Weizen geerntet,  29% weniger als im Vorjahr. Die Durchschnittserträge betrugen 28dt/ha. Beim Roggen betrugen die Erntemengen 897 Tonnen ( -28% ggü Vorjahr). Die Erträge lagen im Durchschnitt bei 23dt/ha. Beim Dinkel betrug die Inlandproduktion lediglich 2'892 Tonnen ( -49% ggü Vorjahr). Die Anbaufläche, die um 21% abgenommen hat, hat die Situation noch mehr verschärft. Der Durchschnittsertrag lag hier bei 18dt/ha.Trotz schlechten Wetterbedingungen war die Qualität des Brotgetreides gut. Die Proteingehalte, welche auf der Stufe Sammelstelle und Mühle erhoben wurden, betrugen durchschnittlich  13.27% ( 2023 = 12.75%). Die letzten Sonnetage vor der Ernte haben sich gut auf die Qualität des Getreides ausgewirkt.

Die provisorischen Inlandanteile für Brotgetreide 2025/26 betragen: Weizen 71%, Roggen  45% und Dinkel 48%.

Verarbeitungsmengen von Bio-Brotgetreide leicht rückläufig

Im Getreidejahr 2024/25 wurden insgesamt 49'166 Tonnen Bio-Brotgetreide verarbeitet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Rückgang um knapp 1'000 Tonnen (–1,9 %) Damit zeigt sich insgesamt eine stabile, aber leicht rückläufige Entwicklung bei den Verarbeitungsmengen von Bio-Brotgetreide.

Verarbeitungsmengen Knospe-Weizen

Die Verarbeitungsmengen an Knospe-Weizen machen mit rund 85 % weiterhin den grössten Teil an der gesamten Verarbeitungsmenge Knospe-Brotgetreide aus. Im Getreidejahr 2024/25 wurden insgesamt 41'602 Tonnen verarbeitet, was einem leichten Rückgang von –1,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Nach oben

Verarbeitungsmengen Knospe-Roggen

Die Verarbeitungsmenge an Knospe-Roggen lag im Getreidejahr 2024/25 bei 1'688 Tonnen. Damit ging die Verarbeitung gegenüber dem Vorjahr um –8,9 % zurück. Der Anteil an der gesamten Brotgetreideverarbeitung bleibt mit rund 3 % relativ gering, dennoch spielt Roggen im Spezialbrotbereich eine stabile Rolle.

Nach oben

Verarbeitungsmengen Knospe-Dinkel

Beim Knospe-Dinkel wurden im Getreidejahr 2024/25 insgesamt 5'876 Tonnen verarbeitet. Dies entspricht einem leichten Rückgang von –0,8 % gegenüber 2023/24. Der Anteil am gesamten Brotgetreide liegt damit weiterhin bei rund 12 %, was die Bedeutung von Dinkel im Bio-Sortiment unterstreicht.

Nach oben

Der Biobrotgetreidemarkt auf einen Blick

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.