Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Hackgeräte

Reicht der Striegel für die Unkrautregulierung nicht aus, ist die Anschaffung einer Hacke überlegenswert. Ein Vergleich der verschiedenen Geräte lohnt sich.

Hacken gibt es von verschiedenen Anbietern, sie unterscheiden sich in der Arbeitsweise, Wirkung und Handhabung. Hacken arbeiten im Gegensatz zum Striegel reihenabhängig, das heißt zwischen den Reihen. Das Hauptproblem bei Hackkulturen ist jedoch immer in der Reihe. Die Reihen müssen oft von Hand gejätet werden. Die einzige Hacke, die direkt in die Reihe eingreift, ist die Fingerhacke. Heute können die großen Firmen praktisch jedes Gerät individuell zusammenstellen, also Reihenabstand, Zinkenbreite, Form und Anordnung den Bedürfnissen der Landwirte anpassen. Wenn immer möglich, sollte Getreide nicht gehackt werden. Der Striegel arbeitet reihenunabhängig und ist die günstigste und schnellste Art der Unkrautregulierung. Der Striegel ist das Grundgerät jedes Biobauern, das praktisch in allen Kulturen eingesetzt werden kann.

Reihenabhängige Hackgeräte

Scharhacke

Ausser Mais, werden heute immer mehr Hackkulturen auf 50 cm Reihenweite angebaut. In diesen Kulturen sind Scharhacken mit Gänsefussscharen an Parallelogrammen oder gefederte Zinken Standard. Wichtig ist bei der Scharhacke, dass der ganze Boden zwischen den Reihen durchschnitten wird. Die einzelnen Scharen müssen sich leicht überschneiden. Bei der Anschaffung eines Hackgerätes ist von der jährlichen Fläche und vom Traktor auszugehen. Es gibt Scharhackgeräte für Front- und Heckanbau. Beim Frontanbau ist die Steuerung über ein Visier möglich. Beim Heckanbau braucht es eine zusätzliche Person, die von Hand steuert. Diese wird nun immer mehr durch Kamerasteuerungen oder satellitengesteuerte Verschieberahmen ersetzt.

Damit Getreide mit einer Scharhacke gehackt werden kann, muss es mindestens auf 16 cm Reihenweite gesät werden. Die Firma Schmotzer bietet dazu seit 30 Jahren Gänsefußscharen an Einzelparallelogrammen an. Die Firma Hatzenbichler hat auch eine Getreidehackmaschine im Angebot mit bis zu 32 Reihen und mit verschieden breiten Gänsefußcharhacken von 15 cm bis 30 cm. Einböck kann ebenfalls mit ihrem Chopstar jeden Kundenwunsch erfüllen und ein Hackergerät individuell für jede Kultur zusammenstellen.

Eine bewährte, schlagkräftige Kombination für Getreide ist, eine 6 m breite Scharhacke an der Front mit einem 6 m breiten Striegel im Heckanbau zu kombinieren. Bei Getreide sollte aber vorwiegend mit dem Striegel gearbeitet werden. Hacksysteme sind immer teurer und technisch aufwändiger. Nur bei Problemen mit Ackerfuchsschwanz, Wicken, Klebern und Hohlzahl lohnt sich der Einsatz einer Hacke, wenn über die Fruchtfolge und mit dem Striegel keine vorbeugende Unterdrückung mehr möglich ist.

Film: Die Sichelhacke als Alternative zu den gängigen Hackgeräten

Dieter Leibing – Landwirt und Maschinenbauer – hat vor fünf Jahren seinen Betrieb auf Bio umgestellt. Die gängigen Hackgeräte entsprachen nicht seinen Ansprüchen: Sie waren ihm zu kompliziert, hatten zu viel Verschleiss und sie waren ihm zu teuer. Er entwickelte einen Hackrahmen mit einem einzigen Gelenk pro Schar. Die Hackschare lassen sich in Arbeitstiefe und Neigung verstellen. Der Anpressdruck erfolgt über Teleskopgasfedern oder als hydraulische Variante. Statt eines Parallelogramms mit Führungsrollen gleitet eine Stahlkufe knapp vor der Schar über den Acker und sichert so die flache Arbeitstiefe. Die Hacke gibt es für den Frontanbau.
Der Film entstand anlässlich der Ökofeldtage 2019 im Rahmen des EU-Projekts Nefertiti. Realisierung: Thomas Alföldi, FiBL.

Weiterführende Informationen
Sichelhacke (Webseite Dieter Leibing)

Fingerhacke

Dieses Gerät eignet sich besonders für Soja- und Maschinenbohnen, aber auch für Zuckerrüben. Es ist die einzige reihenabhängige Hacke, die direkt in die Reihen eingreift, das Unkraut in der Reihe erfasst und die Kulturpflanze stehen lässt. Die Fingerhacke kann mit dem Sternhackgerät kombiniert werden. Die „Finger“ nutzen sich je nach Boden schneller ab, was relativ hohe Kosten verursacht. Deshalb wird bei Mais im großflächigen Anbau eher auf die Sternhacke mit Anhäufeln gesetzt.

Sternhacke

Im Mais mit 75 cm Reihenabstand ist die Sternhacke weit verbreitet. Diese häufelt im ersten Durchgang von der Reihe weg. Im zweiten Durchgang werden die Sterne getauscht und schräg gestellt. Dadurch wird ein Häufeleffekt mit kleinen Dämmen erzielt. Die Unkräuter werden zugedeckt und sterben ab. Wichtig ist auch bei diesem Durchgang der rechtzeitige Einsatzzeitpunkt. Zu grosse Unkräuter überleben das Anhäufen und wachsen munter weiter.Die Firma Hatzenbichler bietet Sternhacken für die Bearbeitung von 60 bis 75 cm Reihenabstand in allen Varianten und auch in Kombination mit der Fingerhacke an.

Steuerung mit Kamera

Bei großen Flächen und überbetrieblichem Einsatz ist die Anschaffung einer Kamerasteuerung zu überlegen. Eine auf dem Hackrahmen montierte Kamera filmt eine oder mehrere Pflanzenreihen. Ein Rechner auf dem Traktor verarbeitet die Kamerasignale und gibt sie an die hydraulische Querverschiebung der Hacke weiter. Über einen Monitor auf dem Traktor kann die Arbeit des Verschieberahmens verfolgt werden.

Die Steuerung erfolgt herstellerabhängig entweder über einen Doppel-Rahmen mit Parallelverschiebung und seitlichen Lenkstützrädern oder über einen Verschieberahmen mit Führungswellen beziehungsweise -zylindern, an dem die Hacke angebaut ist. Letzterer reagiert etwas schneller auf die Impulse des Rechners. Einige Hersteller haben ihren Verschieberahmen mit zusätzlichen Spurrädern zur besseren Stabilisierung ausgestattet.

Die meisten Anbieter von Kamerahacken wie zum Beispiel Einböck, Schmotzer, Hatzenbichler, Carre und Thyregod verwenden das Kamerasystem mit Rechnereinheit und Software von Claas/Agrocom. Die Anbieter Garford, Steketee und K.U.L.T./Poulsen setzen dagegen jeweils eigene Systeme ein.

Mit der Kameratechnik lassen sich vergleichsweise hohe Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa 10 bis 12 km/h realisieren. Laut Herstellerangaben sind unter optimalen Bedingungen auch noch höhere Geschwindigkeiten möglich. Durch den stärkeren Erdwurf der Hackschare sind bei kleineren Kulturen Kulturschutzbleche empfehlenswert.

Reinhenunabhängige Hackgeräte

Amerikanische Rollhacke

Die einzige Hacke, die unabhängig von Reihen arbeitet, ist die amerikanische Rollhacke. Aggressive, schräg gestellte Sterne am Gerät reißen den verschlämmten Boden auf und regen die Mineralisierung an. Das Gerät ist im Gegensatz zum Striegel verstopfungsfrei und eignet sich in Kombination mit Mulchsaaten. Die beste Wirkung wird mit einer hohen Fahrgeschwindigkeit von 15 km pro Stunde erzielt. Die Kulturpflanze wie Mais muss gut verwurzelt und Getreide muss schon am Bestocken sein. Sonst treten durch die hohen Geschwindigkeiten Schäden an der Kulturpflanze oder Fehlstellen auf.

Die Amerikanische Rollhacke eignet sich als Ergänzung zum Striegel, ersetzt diesen aber nicht. Der Striegel kann früher, ab dem 3-Blattstadium der Kulturpflanze eingesetzt werden, wenn die Unkräuter noch im Keimblattstadium sind. Dann ist der Effekt auch am größten. Die amerikanische Sternhacke gibt es in mit Arbeitsbreiten von drei bis zwölf Meter. Wegen des hohen Gewichtes braucht es einen entsprechend starken Traktor.

Die Wirkung der Rollhacke ist im Vergleich zu den Scharhacken viel geringer. Daher hat sie sich bisher in der Praxis als alleiniges Gerät nicht durchgesetzt. Die Rollhacke der Firma Einböck (Rotarystar) arbeitet mit geradegestellten Sternen im Prinzip weniger aggressiv. Höhere Geschwindigkeiten von bis zu 25 km pro Stunde gleichen die Wirkung aber wieder aus. Die Arbeitsbreite bei Einböck beträgt maximal 6,4 Meter.

Rollstriegel

Eine neuere Entwicklung, etwas zwischen Hacke und Striegel, ist der Rollstriegel Aerostar Rotation von Einböck. Bei diesem Gerät können Druck und Aggressivität hydraulisch verändert werden. Das Gerät hat schräg gestellte feine Sterne, die in die Reihen eingreifen. Interessant kann der Einsatz in Soja sein.

Film Hackgeräte im Vergleich

Der Film zeigt beispielhaft die Unkrautregulierung mit verschiedenen Maschinen bei Mais, Sonnenblumen und Raps. Dies bei schweren und zum Teil steinigen Böden, teilweise auch an Hanglagen. Gedreht wurde der Film auf dem Biobetrieb von Bertrand und Marc Wüthrich in Courtételle Ju am 27.05.2011. Wüthrichs arbeiten mit einer amerikanischen Rollhacke, mit einer Gänsefussscharhacke im Frontanbau und einem Sternhackgerät.

Der Film wurde produziert von Thomas Alföldi (FiBL) mit Unterstützung von Bio Suisse und der Stiftung Sur-La-Croix. Mitgearbeitet haben: Bertrand Wüthrich (Bioberater und Landwirt, Courtételle JU, Maurice Clerc und Noémie Fahy (FiBL).

Hinweise zu den drei vorgeführten Maschinen

Die Amerikanische Rollhacke (Yetter)

  • Gute Wirkung gegen Unkräuter zwischen Keimung und Zweiblattstadium (gleich wie beim Hackstriegel).
  • Bricht die verkrustete Oberfläche besser als der Hackstriegel.
  • Arbeitet reihenunabhängig.
  • Wurzelunkräuter werden nicht erfasst.
  • Es kann vorkommen, dass ein Stein zwischen die Löffel gerät und die Werkzeuge blockiert, sodass die Kulturpflanzen geschädigt werden. Die Maschine muss deshalb dauernd gut überwacht werden.
  • Weitere Informationen:
    Yetter (Webseite Yetter)

Das Sternhackgerät (Haruwy)

  • Die Reihen können angehäufelt werden (wichtig beim letzten Druchgang).
  • Das Gerät muss durch eine zusätzliche Person gesteuert werden.
  • Wurzelunkräuter werden nicht erfasst.
  • Es kann vorkommen, dass ein Stein zwischen die Sternzacken gerät und die Werkzeuge blockiert, sodass die Kulturpflanzen geschädigt werden. Die Maschine muss deshalb dauernd gut überwacht werden.

Die Gänsefussscharhacke im Frontanbau (Einböck)

  • Dank der Schutzscheiben kann sehr nahe an die Reihen gehackt werden.
  • Beim Frontanbau braucht es keine zweite Person für das Steuern der Maschine. Aber der Traktorfahrer muss sehr genau arbeiten, was eine hohe Konzentration erfordert.
  • Die Maschine ist einfach einzustellen. Man muss aber darauf achten, die Gänsefussscharen nicht zu nah an die Kulturpflanzen und nicht zu tief einzustellen, sonst werden die Wurzeln beschädigt.
  • Die Scharen durchschneiden die Erde in zirka 3 cm Tiefe und erfassen so auch die Wurzelunkräuter.
  • Der Einsatz in Hanglage ist möglich. Die Spur kann dank hydraulischer Steuerung bis zu einem gewissen Grad korrigiert werden.
  • Die Reihen werden nur angehäufelt, wenn zusätzliche Häufelkörper an die reihennahen Scharen angebracht werden.
  • Der Traktor rollt über den frisch gehackten Boden und verdichtet diesen wieder. Deshalb müssen Spurlockerer angebracht werden.
  • Das Hackgerät mit Frontanbau kann eine günstige Alternative sein zum kameragesteuerten Hackgerät, denn die Kamerasteuerung allein kostet um die 20'000 Franken.
  • Weitere Informationen
    Einböck (Webseite Einböck)

Weiterführende Informationen

Geräteübersicht (gleiche Rubrik)
Hackstriegel (gleiche Rubrik)

Weitere Filme zur Unkrautregulierung

Der untenstehende Link führt auf eine französische Webseite mit Filmen zur Unkrautregulierung mit folgenden Maschinen: Hackstriegel, Rollhacke, Scharhackgerät.
www.atoutbiner.fr

Weitere Filme

Alle Filme auf dieser Webseite finden Sie unter:

Filme (Rubrik Aktuell)

Alle Filme des FiBL finden Sie im FiBL-Kanal von Youtube:

FiBL-Filme

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 19.11.2019

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.