Wann
- Mittwoch, 11. September 2024, von 13.00 bis ca. 17.15 Uhr
Wo
MECK Kulturhaus, Geissgasse 17, 5070 Frick AG
Was
Wir laden Sie herzlich zu unserem Fachforum Gemüse-Spezialitäten ein. Im Fokus dieses Anlasses stehen ausgewählte ProSpecieRara-Raritäten und dieses Jahr werden wir Ihnen die Besonderheiten einiger Kürbis-Sorten näherbringen. Lassen Sie sich kulinarisch überraschen! Wir möchten Sie für diese Delikatessen begeistern, Erfahrungen austauschen und die direkte Vernetzung verschiedener Akteur:innen im Ernährungssystem fördern, um gemeinsam über Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Dieser Anlass richtet sich an Gastronom*innen, Profiköch*innen, Gemüseproduzent*innen, Direktvermarkter*innen, (Gastro-) Händler*innen, Verarbeiter*innen.
Programm
- Ludek Mica/Anja Vieweger (Gruppe Anbautechnik Gemüsebau am FiBL) berichten über die Ergebnisse des diesjährigen Testanbaus von Kürbissorten auf fünf Praxisbetrieben mit verschiedenen Anbausystemen. Sie hören von Erfahrungen und Herausforderungen im Anbau der ProSpecieRara-Sorten.
- Als Vegi-Koch, Rezeptentwickler und Kochbuchautor brennt Pascal Haag für spannendes Gemüse. Er begleitet Sie durch eine Degustation unserer raren Delikatessen, wo Sie die kulinarischen Vorzüge der Sorten entdecken und Inspiration zur kreativen Verwendung in der Küche erhalten.
- Anschliessend hält der Nachmittag spannende Diskussions- und Austauschmöglichkeiten bereit. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit Expert:innen und Gleichgesinnten über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Seien Sie Teil lebendiger Gespräche, die zum Nachdenken anregen und inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Dieser Anlass ist Teil der Projekte «Nischenbetriebe zu speziellen Gemüseraritäten führen» und «Züchterische Weiterentwicklung von Wurzelgemüsen», welche im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen (NAP-PGREL) durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) unterstützt werden.
Mit zusätzlicher Unterstützung durch das EU-Projekt LIVESEEDING.
Referent*innen
- Anja Vieweger/Ludek Mica, FiBL, Gruppe Anbautechnik Gemüsebau
- Pascal Haag, Vegi-Koch, Rezeptentwickler und Kochbuchautor
- Andrea Steinegger, Projektleiterin Sortenuntersuchung, ProSpecieRara
- Philipp Holzherr, Bereichshüter Pflanzen, ProSpecieRara
Veranstalter
ProSpecieRara
Kosten
Kostenlos
Kursleitung
- Andrea Steinegger, Projektleiterin Sortenuntersuchung, ProSpecieRara
- Philipp Holzherr, Bereichshüter Pflanzen, ProSpecieRara
Auskunft
Andrea Steinegger, ProSpecieRara, andrea.steinegger(at)prospecierara.ch
Anmeldung