Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Der Rübenrüssler: Ein neuer Schädling im Gemüsebau

Meldung  | 

Der Rübenrüssler (Lixus juncii) wurde 2019 erstmals in der Schweiz gesichtet – im Kanton Waadt in der Nähe des Genfersees. Seither hat sich der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Käfer kontinuierlich ostwärts ausgebreitet und wurde 2024 erstmals auch im Kanton Zürich nachgewiesen. Während er zunächst vor allem als Schädling im Zuckerrübenanbau galt, mehren sich nun auch Berichte über Schäden an Randen und Krautstiel.

Ein adulter Rübenrüssler auf einem Krautstielblatt, gut erkennbar am seitlichen weissen Band. Foto: Grangeneuve, Daniela Hodel

Im Frühjahr wandern die adulten Käfer in die Kulturen ein und die Weibchen legen ihre Eier in die Blattstiele ab. Danach fressen sich die daraus schlüpfenden Larven durch das Pflanzengewebe. Die Verpuppung erfolgt innerhalb der Pflanze. Bislang wird in der Schweiz von einer Generation pro Jahr ausgegangen. 

Gänge, Einstiche und Lochfrass

In Randen können die Larven Gänge ins Erntegut bohren und im Krautstiel verursachen sie kraterförmige Einstiche und Lochfrass. Solche Verletzungen schwächen die Pflanzen nicht nur direkt, sondern dienen auch als Eintrittspforte für Bakterien und Pilze. Dies führt zu Fäulnis und macht das Erntegut unverkäuflich.

Vorbeugende Massnahmen sind entscheidend

Für Krautstiel wurden verschiedene Spinosad-Produkte per Notfallzulassung bis am 30. November 2025 bewilligt – sowohl für die integrierte als auch für die biologische Produktion. Für Randen stehen derzeit keine direkten Pflanzenschutzmassnahmen zur Verfügung. Umso wichtiger sind vorbeugende Massnahmen: Der Anbau sollte möglichst weit entfernt von im Vorjahr befallenen Flächen erfolgen. Zudem kann eine ausreichende Bewässerung den Larvenfrass im Wurzelbereich reduzieren, was insbesondere im Randenanbau ein zentraler Aspekt ist.

Pascal Herren, FiBL

Weiterführende Informationen

Gemüsebau-Newsletter 04/25 (FiBL)
Gemüsebau (Rubrik Pflanzenbau)
Pflanzenschutz (Rubrik Gemüsebau)

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.