Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN – unser Einfluss auf die Welternährung

Veranstaltung | 09.10.2009

Daten

Freitag, 9. Oktober 2009, 14.00 bis 18.00 Uhr (anschl. Abendprogramm mit FH-Big-Band)
Samstag, 10. Oktober 2009, 9.00 bis 12.45 Uhr

Ort

FHNW, Aula, Windisch, Klosterzelgstrasse 2

Inhalt

Was wir auf unsere Teller tun, hat Einfluss auf das Klima und den Hunger in der Welt, weshalb das Recht auf Nahrung als grundlegendes Menschenrecht unsere Aufmerksamkeit verlangt. Die Fachstelle 'Religion Technik Wirtschaft' und das Institut für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule für Technik an der FHNW laden aus Anlass des Welternährungstages und der ökumenischen Kampagne 'Das Recht auf Nahrung braucht ein gutes Klima' (Fastenopfer/Brot für alle) zu einer Herbsttagung ein.

Hunger und Klimaschutz sind nicht nur dringlich sondern akut und haben viel mit unserem Essen zu tun. So importiert die Schweiz beispielsweise Getreide, dessen Produktion ein Drittel ihrer landwirtschaftlichen Fläche benötigen würde. Diese Importe haben negative Auswirkungen auf Wasser, Boden, Biodiversität und Energieversorgung in anderen Erdteilen und damit auf die dortige Ernährung. Das Ziel der Tagung ist es, dem Recht auf Nahrung im Zeitalter globalisierter Krisen im Gespräch
mit hochkarätige Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis Raum zu geben. Die Tagung ist für alle gedacht, die gerne gut essen, die aber gegenüber Armut, Hunger und Klimaschutz nicht gleichgültig sind und sich mit aktuellen Analysen und Lösungsansätzen auseinandersetzen möchten. Der thematische Bogen reicht von einer Bestandesaufnahme der globalen Situation anhand des Weltagrarberichtes 2008 bis zu einer konkreten Life-Cycle-Analyse eines Mensa-Menus im
Vergleich zu einem 'nachhaltigen' Menu. Sie sind herzlich eingeladen mitzudenken und mitzudiskutieren!

Vorträge und Podium

  • Prof. Dr. Eva Maria Belser, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht
    Juristischen Fakultät der Universität Freiburg
  • Rudi Berli, Gemüsebauer und Gewerkschaftssekretär bei Uniterre
  • Prof. Dr. Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der FHNW, Olten
  • Dr. Joan Davis, Biochemikerin und Wasserfachfrau, langjährig tätig für EAWAG und ETHZ
  • Dr. Hans R. Herren, Präsident des Millennium Institute Washington, Co-Präsident des Weltagrarrates und Präsident der Stiftung Biovision
  • Wendy Peter, Biobäuerin, Geschäftsführerin Bioforum Schweiz und Mitglied des Schweizerischen FAO-Komitees
  • Prof. Dr. Matthias Schärli, Dozent für Physik an der FHNW, Windisch

Diskussionsleitung

Prof. M. Klöti/Leiter IGN und Thomas Gröbly/Lehrbeauftrager IGN

Fachstelle Religion Technik Wirtschaft (RTW)/FHNW und Landeskirchen Aargau;
Institut für Geistes- und Naturwissenschaften (IGN), Hochschule Technik, FHNW

Organisation

Dr. Asha De und Thomas Gröbly

Anmeldung und Auskunft

essenmachtklima(at)fhnw.ch; www.fhnw.ch/rtw, Tel. 056 222 15 17

Details

<link fileadmin documents ba agenda emkherbstflyer_09rtw.pdf download oeffnet in neuem>Programm

<link fileadmin documents ba agenda emk-referentinnen1__2_.pdf download oeffnet in neuem>Referentenliste

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.