Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Kirschen

Erläuterungen und weiterführende Informationen zu den wichtigsten Kirschensorten für den Bioerwerbsobstbau

Die nachfolgenden Beschreibungen der wichtigsten Kirschensorten für den Biolandbau hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Zusammenarbeit mit Bio Suisse und dem Handel erarbeitet. Die Liste soll Produzentinnen und Produzenten als Orientierungshilfe bei der Sortimentsplanung dienen. Dazu sind Angaben zu verschiedenen Anbau- und auch Fruchteigenschaften sowie auch ergänzende Bemerkungen in der Liste aufgeführt.

Anbauempfehlungen Handel

Beim Anbau für den Handel ist die Spalte «Anbauempfehlung Handel» zu beachten. Dabei wurden die Ansprüche an die gelisteten Kirschensorten seitens des Handels und die Flächenentwicklung aufgrund der Marktnachfrage berücksichtigt. Zu beachten gilt, dass vor allem bei den Frühsorten (Burlat, Narana, Merchant) unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Nachfrage beim Handel bestehen. Wer neu pflanzen will, sollte daher zwingend vorher mit den Hauptabnehmern in Kontakt treten und den Bedarf abklären.

Geeignete Unterlagen nutzen

Der Unterlagenwahl sollte bei der Baumbestellung grosse Beachtung geschenkt werden (Standortverhältnisse, Nachbau, Wuchskraft der Sorte und Anfälligkeiten). So haben sich die schwachwüchsigen Unterlagen G5 und G6 als Standardunterlagen etabliert und sind vielseitig nutzbar.

Die vorliegende Sorten- und Unterlagenliste beruht auf dem aktuellen Wissen aufgrund der Erfahrungen aus Praxis und Sortenprüfung. Bei allen gelisteten Sorten liegen mehrjährige Erfahrungen im Bioanbau vor – neuere Sorten mit weniger Erfahrung sind in einem separaten Abschnitt mit den bereits bekannten Haupteigenschaften aufgeführt.

Ergänzende oder abweichende Rückmeldungen zu Beobachtungen aus der Praxis nimmt das FiBL gerne entgegen.

Sorten mit noch zu wenig Bioerfahrung

Penny (+Ertrag, +Qualität, -Wuchs, Tendenz zu Verkahlung, kurze Stiele); Folfer (+Qualität, kurze Stiele, Stempelpunktrisse); Justyna (+Ertrag, teilweise Überbehang, -Qualität); Summer Sun (+Ertrag, +Qualität, robust, süss, Alternative zu Kordia in blütenfrostgefährdeten Lagen); Sweet Lorenz® (PA2UNIBO) (frühe Sorte, + Fruchtqualität, +/- platzanfällig); Fertille (+Ertrag, +Festigkeit); Sweet Gabriel® (PA3UNIBO) (+Verzweigung, +Aroma, -Pseudomonas/Monilia); Lapins** ( +Aroma, +Ertrag); Tamara (S) (+Ertrag, +Fruchtqualität), Bellise® (Bedel) (+Ertrag, -Aroma, -Pseudomonas)

Für Bio nicht empfohlene Sorten

Earlise; Coralise®; Samba® (Sumste); Hudson; Somerset; Summit; Sweetheart® (Sumtare); Techlovan®; Carmen

Empfohlene Unterlagen

UnterlageWuchsstärke*ErtragGeeignet für NachbauBodenansprücheBemerkungen
Maxma 6075-85 %mitteljaflachgründige Jurabödenteilweise anfällig gegen Staunässe
Maxma 1465-75 %mitteljaflachgründige Jurabödenanfällig gegen Staunässe, im Nachbau gut geeignet für stark tragende Sorten
Gisela 655-70 %sehr hochjafür viele Standorte geeignetmeistverwendete Unterlage, im Alter Verkahlung möglich, vielseitig, geeignet für starktragende Sorten
Gisela 545-55 %sehr hoch wüchsige fruchtbare Bödenmeistverwendete Unterlage, im Alter Verkahlung möglich, nicht für starktragenden Sorten
Gisela 330-40 %mittel sehr wüchsige fruchtbare Bödenim Alter Verkahlung möglich, nicht mit starktragenden Sorten

* im Vergleich zu F 12/1

Jungpflanzenregelung für den Bioobstbau

Bitte beachten Sie das Merkblatt «Jungpflanzenregelung im Bioobst- und Beerenanbau», welches im FiBL-Shop zu finden ist: shop.fibl.org > 1612.

Seit Juli 2022 gilt:

  • Lenkungsabgaben werden bei Obstjungpflanzen nur noch auf konventionelles Material (CH, EU) erhoben. Die Ausnahmebewilligungspflicht bleibt aber weiterhin bestehen.
  • Ab dem 1. Juli 2024 können beim Kauf von Biojungbäumen aus der Schweiz (auch von Umstellungsbetrieben) Vergünstigungen in Höhe von drei Franken pro Jungbaum in Anspruch genommen werden, wenn ein Anbauvertrag abgeschlossen wird. Ohne Anbauvertrag beträgt die Vergünstigung einen Franken pro Jungbaum.

Anbieter von biologisch vermehrten Pflanzen in der Schweiz*

Name Adresse Telefon E-Mail Internet Bemerkungen
Baumschule Scherrer Holz, 9322 Egnach TG 071 477 20 04 scherrer.baumschule(at)bluewin.ch   Niederstamm und Hochstamm
Glauser’s BIO-Baumschule Limpachmatt 22, 3116 Noflen BE 031 782 07 07 glauser(at)biobaumschule.ch biobaumschule.ch Hochstamm und Hobby

Für weitere auf Hobbyanbau ausgerichtete Biobaumschulen in der Schweiz siehe: Bioaktuell.ch > Adressen > Obstbau und Beeren > Obstbau und Beeren: Pflanzgut

Anbieter im Ausland mit Bioangebot nach EU-Ökoverordnung*

Land Name Adresse Telefon Internet
Deutschland Bioland-Baumschule – Pflanzlust Niederelsungerstr. 23, D-34466 Nothfelden + 49 (0) 5692 8635 pflanzlust.de
Italien Piante Bio di G.R. Nassar 123, I-37029 San Pietro in Cariano, Verona + 39 333 455 5192 piantebio.com
Österreich Silva Nortica – Waldviertler Bio-Baumschulbetrieb Reichenau am Freiwald 9, A-3972 Bad Großpertholz + 43 (0) 2857 2970 artner.biobaumschule.at

* Die Verfügbarkeit von biologischem Pflanzmaterial von Schweizer sowie Ausländischen Baumschulen wird auf der folgenden Internetseite direkt von den Anbietern aktualisiert:
organicxseeds.com

Konventionelle Anbieter in der Schweiz

NameAdresseTelefonE-MailInternetBemerkungen
Baumschule SalathéHof Grund 6
4457 Diegten BL
061 971 27 44bs-salathe(at)bluewin.chbaumschule-salathe.chnur Hausgarten und Feldobstbau
Erich Dickenmann AGBächistrasse 1
8566 Ellighausen TG
071 697 01 71erich.dickenmann(at)dickenmann-ag.chdickenmann-ag.ch 
Toni Suter Baumschule-Gartenbau AGSegelhofstrasse 36f
5405 Baden-Dättwil AG
056 493 12 12info(at)tonisuter.chtonisuter.ch 
Baumschule LehnerRingstrasse 8
8552 Felben-Wellhausen TG
052 765 28 63info(at)lehner-baumschulen.chlehner-baumschulen.ch 
Häberli Fruchtpflanzen AGStocken
9315 Neukirch-Egnach TG
071 474 70 70info(at)haeberli-beeren.chhaeberli-beeren.chnur Hobbyanbau

Literatur

Detailliertere Informationen zu den empfohlenen und weiteren Sorten sind erhältlich unter:

  • Steckbriefe verschiedener Kirschensorten (Agroscope – Steinobstzentrum Breitenhof): Agroscope > Themen > Pflanzenbau > Obstbau > Publikationen > Sortenblätter > Kirsche
  • Sortenbewertung von Zwetschgen (Agroscope – Steinobstzentrum Breitenhof): Agroscope > Sortenbewertung Kirschen und Zwetschgen

Impressum

Herausgeber
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Ackerstrasse 113, 5070 Frick, Schweiz
info.suisse(at)fibl.org, fibl.org

Bio Suisse
Peter Merian-Strasse 34, 4052 Basel
bio(at)bio-suisse.ch, bio-suisse.ch

Autoren
Fabian Baumgartner, Michael Friedli, Andreas Häseli (alle FiBL Schweiz)

Durchsicht
Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof

Redaktionelle Bearbeitung
Serina Krähenbühl (FiBL Schweiz)

Bezug
sortensuche.bioaktuell.ch

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.