Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Winterbegrünung: Erbsen als Gemüsefutter

Winterbegrünungen spielen eine wichtige Rolle für die Bodenfruchtbarkeit sowie gegen Bodenerosion und die Auswaschung von Nähstoffen. Im Gemüsebau sind Wintereiweisserbsen eine besonders interessante Gründüngung: Sie hinterlassen der Folgekultur bis zu 130 Kilogramm Stickstoff pro Hektare.

Aufgrund ihres späten Saatzeitpunktes lassen sich Wintereiweisserbsen flexibel in Gemüsefruchtfolgen einbauen. So können die Erbsen bis Ende Oktober ausgesät werden, sollten allerdings noch mindestens im Zwei- bis Vierblattstadium in den Winter gehen. Die ideale Saattiefe ist vier bis fünf Zentimeter bei zwei Kilogramm Saatmenge pro Are.

Geeignet vor Lagergemüse, Mais oder Frischgemüse

Als Sorten eignen sich die Futtererbse EFB 33 oder auch Körnererbsensorten aus dem Saatguthandel. Beide sind aus Biovermehrung erhältlich. Der höchste Stickstoffertrag wird erzielt, wenn die Erbsen im Frühling bis zur Blüte stehen gelassen werden. Das ist je nach Saatzeitpunkt und Winter etwa Mitte April bis Mitte Mai der Fall. Die Erbsen eignen sich deshalb vor allem vor stickstoffbedürftigen Kulturen mit Pflanztermin ab Mitte Mai, wie etwa Lagergemüse, Mais oder Frischgemüse. Anschliessend wird die Grünmasse gemulcht, kurz angetrocknet und mit einer Scheibenegge oder einem Stoppelhobel oberflächlich eingearbeitet. Für eine optimale Umsetzung der Pflanzenmasse sollte die Saatbettbereitung erst rund eine Woche später erfolgen, die Pflanzung oder Saat nach einer weiteren Woche.

Zottelwicken oder Ackerbohnen als Alternativen

Nicht geeignet sind Wintereiweisserbsen, wenn in der Fruchtfolge bereits Bohnen oder Erbsen vorkommen. Dann kann es zu Problemen mit der Leguminosenmüdigkeit kommen. In diesem Fall kann auf Zottelwicken oder Ackerbohnen als Gründüngung ausgewichen werden.

Samuel Hauenstein, FiBL


Weiterführende Informationen
Grüner Stickstoff für hungrige Kulturen (Rubrik Gründüngung)
Nährstoffversorgung im Biogemüsebau (Rubrik Biogemüsebau)
Biogemüsebau (ganze Rubrik)

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 05.10.2020

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.