Biozuckerrüben
Momentan besteht ein grosser Bedarf an Biozuckerrüben in der Schweiz. Zuckerrüben passen grundsätzlich gut in eine Biofruchtfolge. Geeignete Vorfrüchte sind die verschiedenen Getreidearten. Die Ansprüche an die Düngung sind nicht besonders hoch. Wie bei Kartoffeln gelingt der Anbau besser in mittelschweren, tiefgründigen Böden mit wenig Steinen. Insgesamt ist der Anbau von Biozuckerrüben aber anspruchsvoll. Es braucht eine sorgfältige Bodenbearbeitung, ein gut abgesetztes Saatbett und gute Wetterbedingungen, damit die Zuckerrüben zügig auflaufen und den Boden möglichst bald decken.
Die grösste Herausforderung ist klar die Unkrautregulierung. Die Anzahl aufgewendeter Arbeitsstunden entscheidet schlussendlich über die Wirtschaftlichkeit.
Anbautechnische Beratung
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Frick
Hansueli Dierauer (siehe Kasten) - Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau
Aarberg, Samuel Jenni, Tel. 032 391 68 00
Regionalbüro Strickhof, Andreas Bertschi , Tel. 058 105 98 78
www.zuckerruebe.ch
Weiterführende Informationen
Marktsituation (Rubrik Markt)
Merkblatt Biozuckerrüben (im FiBL-Shop)
Einfluss der Zuckerrübenernte auf die Bodenstruktur - Modul 3 (2.2 MB)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.02.2020