Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Sortenempfehlungen für die Getreideaussaat im Herbst 2023 (Ernte 2024)

Die Liste der empfohlenen Biogetreidesorten für die Ernte 2024 ist für alle Produzenten und Produzentinnen, die nach Bio Suisse Richtlinien produzieren, verbindlich. Die Weizensorten sind mindestens drei Jahre in Exaktversuchen von Agroscope unter Biobedingungen und zwei Jahre in Praxisversuchen vom FiBL geprüft.

Die Auswahl der Sorten obliegt dem Ausschuss Saatgut der Fachgruppe Ackerkulturen von Bio Suisse und erfolgt in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus Forschung, Beratung, Züchtung und Vermarktung. Für die Ernte 2024 stehen insgesamt zwölf Weizensorten zur Verfügung. Die Sortenliste für die Ernte 2023 ist weiterhin an gleicher Stelle zum Download für die Sammelstellen. Sie dürfen nur die auf dieser Sortenliste aufgeführten Sorten annehmen.

Sortenliste Biogetreide Ernte 2024 (FiBL-Shop)

Die Sortenliste für die Ernte 2023 (wichtig für die Abnehmer) steht weiterhin an gleicher Stelle wie die neue Sortenliste 2024 zur Verfügung: Sortenliste Biogetreide (FiBL-Shop)

Winterweizen

«Wiwa» ist seit Jahren die am meisten angebaute Sorte im Biolandbau. Diese Dominanz hat sie wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen Standorte und ihrer Konstanz bezüglich Ertrag und Qualität. Bezüglich Qualität ist aus der Getreidezüchtung Peter Kunz die Sorte «Tengri» noch etwas besser. Tengri ist im Anbau wegen dem hohen Wuchs und der geringeren Standfestigkeit nicht ganz einfach. In der Praxis wird Tengri oft in Mischung mit Wiwa angebaut. Diese beiden Sorten reifen gleichzeitig spät ab und ergänzen sich idealerweise.

Die Sorte «Prim» hat sich in der Praxis auf Betrieben mit knappem Stickstoffangebot gut bewährt. Sie reift bedeutend früher ab als Wiwa (daher der Name Prim) und hat sogar eine noch bessere Backqualität. «Wital» ist die Sorte aus der gzpk Züchtung mit dem höchsten Ertragspotential. «Pizza» und «Wital» bedecken den Boden gut und eignen sich daher für Parzellen mit erhöhtem Unkrautdruck. Aus der Züchtung von gzpk (Getreidezüchtung Peter Kunz) stehen für die Aussaat 2023 keine neuen Sorten zur Verfügung.

Aussaat Bioweizen Herbst 2022, nach Sorten aufgeteilt

Aus der Züchtung von Agroscope haben sich die Sorten «Montalbano», «Rosatch» und der Wechselweizen «Diavel» bewährt. Sie verfügen auf gut versorgten Böden über ein hohes Ertragspotenzial. «Rosatch» und «Montalbano» sind beide begrannt mit mittlerem Wuchs und gleich später Abreife. Daher eignen sie sich auch für den Anbau in Mischung. «Rosatch» wertet die Qualität von «Montalbano» auf Kosten des Ertrages auf. «Baretta» wird nicht mehr vermehrt und läuft nächstes Jahr aus.

Neu wurden aus der Züchtung von Agroscope die beiden Sorten «Bodeli» und «Piz Nair» aufgenommen. Beide Sorten haben sehr gute Resistenzeigenschaften und Backqualitäten. Der Ertrag ist durchschnittlich. «Bodeli» ist begrannt, langstrohig und etwas frühreifer als «Piz Nair».    

Weitere Details und eine Übersicht über alle Sorten finden sich in der empfohlenen Sortenliste für die Ernte 2024 im FiBL Shop.

Nach oben

Sommerweizen

Die Sorte «Diavel» aus der Züchtung von Agroscope/DSP (Delley Samen und Pflanzen AG) ist momentan die einzige Sommerweizensorte, welche unter Biobedingungen vermehrt wird. Sie kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angebaut werden und wird daher auch Wechselweizen genannt. Frühjahrsaussaaten erzielen in der Regel höhere Proteinwerte, die im Herbst gesäten höhere Erträge.

Futterweizen

Beim Futterweizen stehen weiterhin «Poncione» und «Spontan» für Standorte mit einem hohen Stickstoffangebot und guten Lagen zur Verfügung. Wegen ihrem hohen Ertragspotenzial ist «Poncione» bei der schweizerischen Branchenorganisation Swiss
Granum in der Klasse «Futterweizen» eingeteilt, «Spontan» und «Ludwig» in der Klasse 2.

In der Biosortenliste sind alle Swiss Granum Weizen der Klasse Top und der Klasse 1 in der Klasse «Biomahlweizen» zusammengefasst. Alle Futter- und Flockenweizen sind in der Klasse 2 zusammengefasst. Aus der Züchtung gzpk kann «Ataro» als Futter- oder Flockenweizen angebaut werden.

Weiterführende Informationen zu Markt und den Richtpreisen von Biofutter- und Biomahlweizen in der Rubrik Markt: Biofuttergetreide (Rubrik Markt)

Dinkel

Gesucht sind vor allem die Urdinkel «Oberkulmer» und «Ostro», welche von der IG Dinkel vermarktet werden. «Ostro» ist die etwas modernere Sorte mit einem höheren Ertragspotenzial und etwas besserer Standfestigkeit. «Ostro» hat immer wieder Probleme mit Gelbrost. Zusammen machen diese beiden Sorten ca. 80 Prozent des Marktes aus. Zunehmend finden aber auch die neueren Dinkelsorten mit den dinkeltypischen Eigenschaften einen Absatz.

Vor dem Anbau dieser Sorten ist unbedingt die Abnahme zu klären. Den beiden Urdinkeln stehen momentan fünf neuere Sorten gegenüber, die weniger Lagerung und bessere Resistenzeigenschaften aufweisen und somit im Anbau einfacher sind. Ausser der Sorte «Polkura» stammen alle aus der Züchtung von gzpk.

Nach oben

Roggen

Bei Roggen gilt weiterhin das Hybridverbot. Es werden nur die beiden Populationssorten «Recrut» und «Matador» vermehrt. Matador läuft nächstes Jahr aus. Allgemein ist die Lagerung und Auswuchsgefahr bei Roggen aus Populationssorten grösser als bei den Hybriden.

Emmer

Vom Emmer der Schweizer Landsorte Typ Züblin steht nur eine Selektion von Sativa mit dem Namen «Lux» zur Verfügung. Dies ist der begrannte weisse Emmer. Seit einem Jahr gibt es «Sephora», ein winterharter Emmer mit verbesserten Resistenzen aus der gzpk.

Gerste

Bei der Gerste gibt es die beiden Sorten von KWS, nämlich «Higgins» und «Orbit». Beides sind sechszeilige Sorten mit hohem Ertragspotenzial und guten Resistenzen, ausser bei Netzflecken. Bei den zweizeiligen Sorten ist neu «Celly» und «Laubella» als Biosaatgut erhältlich. Diese kurzen Sorten haben eine gute Standfestigkeit. Deshalb eignen sie sich als Stützfrucht für Eiweisserbsen.

Nach oben

Hafer

Für Speisezwecke mit hohem Hektolitergewicht wird vor allem die Winterhafersorte «Eagle» angebaut. Wegen grosser Nachfrage wird jetzt noch die Sorte «KWS Snowbird» mit weissen Spelzen angeboten. Auch bei Hafer gilt der Vertragsanbau.

Triticale

In Bioqualität ist «Balino» die Hauptsorte, «Larossa» läuft aus.

Hinweise für Umstellbetriebe

Seit dem Herbst 2022 gibt es die Möglichkeit, Biomahlweizen in einen speziellen Kanal für die Umstellung zu liefern. Der Preis liegt zwischen dem Futterweizen und dem Biomahlweizen Knospe Preis.

Weitere aktuelle Hinweise befinden sich unter: Vermarktung und Umstellung (Rubrik Markt)

Hansueli Dierauer, FiBL

 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 26.06.2023

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.