
Futterhecken im Fokus: Kurstag mit Gehölzexperte Michael Machatschek
Im Mai fanden am LBBZ Schluechthof zwei Kurstage zum Thema «Futterheckenbewirtschaftung» mit dem österreichischen Landschaftsökologen Michael Machatschek statt.
|
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Im Mai fanden am LBBZ Schluechthof zwei Kurstage zum Thema «Futterheckenbewirtschaftung» mit dem österreichischen Landschaftsökologen Michael Machatschek statt.
Im Hochsommer beginnt die Zeit, in welcher der Erntesegen des eigenen Betriebes konserviert werden kann. Die reifen Früchte und Beeren sowie das Gemüse verlangen nach einer Haltbarmachung. Das Bioregelwerk setzt die Grundsätze…
Im Jura hat das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) den Umgang mit Nischenkulturen in der Praxis besichtigt. Der Besuch bot auch Gelegenheit, den dynamischen Puls der Bioregion zu fühlen. Dank dem leidenschaftlichen Engagement von…
Pascal Stacher sieht seine Obstanlagen als Ökosystem, das sich selbst regulieren soll. Er schont Nützlinge und toleriert gewisse Schädlinge, ohne Ertrag und Qualität zu verlieren.
Unweit von Moudon VD untersucht eine Versuchsanlage des FiBL die agronomische und ökologische Leistung von Mischkulturen aus Getreide und Hülsenfrüchten. Vergangene Woche hat in diesem «wissenschaftliches Schaufenster im Dienste…
Die Haupternte der Freilanderdbeeren fand dieses Jahr zwischen Ende Mai und Ende Juni statt. Derzeit befinden sich die Terminkulturen sowie Remontierer in der Ernte. Auch bei den Strauchbeeren hat die Ernte aller Arten begonnen…
Gepflanzt haben sie ihre Heidelbeeranlage 2007 und seitdem das Anbausystem für ihre Zwecke optimiert: Das Ehepaar Franziska und Martin Harder berichteten beim FiBL Biobeerenanlass von den Erfahrungen auf ihrem Betrieb in…
Bereits zum 20. Mal verleiht Bio Suisse den Grand Prix Bio Suisse – einen Förderpreis für herausragende Innovationen im Biolandbau und in der Bioverarbeitung. Bio Suisse will damit Menschen unterstützen, die durch innovative und…
Im aargauischen Sulz hat ein FiBL Flurgang zu Ackerbau und Feldgemüse Einblick in einen vielseitigen Betrieb geboten. Die Fruchtfolge ist divers, von Chicorée bis Zuckermais. Die Herausforderungen sind mannigfaltig, wie der…
Das Bioangebot in der Schweiz wächst – und damit auch der Label‑Dschungel. Das aktualisierte FiBL Merkblatt «Biolabel einfach erklärt» gibt eine kompakte Übersicht zu neun gebräuchlichen Labels und deren Anforderungen.
Vogelknöterich, Sauerampfer und Buchweizen: Bestimmte Arten der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) können helfen, die Tiergesundheit zu stärken, Methanemissionen zu senken und die Futterverwertung zu verbessern.
Bio Suisse hat die Gesetzesvorlage zur Regulierung der neuen Gentechnik geprüft. Aus Sicht des Verbands beeinträchtigt dieser die erfolgreiche Weiterführung einer gentechnikfreien Landwirtschaft. Für Bio Suisse sei es essenziell,…
Anhaltende Trockenheit beeinträchtigt das Graswachstum – erste Betriebe müssen bereits zufüttern. Um Engpässe im Winter zu vermeiden, rät Beatrice Scheurer von Bio Suisse zum frühzeitigen Zukauf von Knospe-Raufutter über die…
Die Biobranche trifft sich zur Biomesse vom 10. bis 13. Februar 2026 im Messezentrum Nürnberg: Die Biofach ist der Ort, an dem Menschen ihre Leidenschaft für Biolebensmittel und den Biomarkt teilen, sich kennenlernen und…
Anlässlich der diesjährigen Richtpreisrunde haben die Akteure des Schweizer Biobrotgetreidemarktes beschlossen, die Preise für Biobrotgetreide unverändert zu lassen. Trotz tiefer Inlandverfügbarkeit und guter Nachfrage bei allen…
Nach einem herausfordernden Vorjahr präsentiert sich die Ausgangslage im Bioackerbau für 2026 erfreulich stabil. Die Feldbestände sind gesund, der Krankheitsdruck gering und die Ertragsprognosen für Brot- und Futtergetreide liegen…
Tierphilosoph Markus Wild hinterfragt die Haltung von Nutztieren kritisch und fordert mehr Tierrechte. Das Bioaktuell Magazin hat mit ihm über das Verhältnis von Mensch und Tier gesprochen.
Sie sind umstritten, aber vielversprechend: Solaranlagen über landwirtschaftlichen Flächen. Über Vor- und Nachteile sprechen in dieser Folge von «FiBL Focus» ein Landwirt, der vor drei Jahren europaweit die erste Solaranlage…
Der DOK-Versuch im baselländischen Therwil wurde 1978 gestartet und liefert seit 47 Jahren grundlegende Erkenntnisse, die in zahlreichen internationalen Fachpublikationen beschrieben wurden. Der Methusalem unter den Feldversuchen…
Seit über 20 Jahren führt das FiBL zusammen mit kantonalen Biofachstellen und Agroscope Sortenversuche mit Biomahlweizen durch. Aktuelle Datenauswertungen zeigen regionale Unterschiede bei ertrags- und qualitätsbezogenen Sorten…
An der bionetz.ch-Jahresversammlung 2025 in Zürich haben die Mitglieder den Unternehmensberater und Fachjournalist Peter Jossi zum neuen bionetz.ch-Präsidenten gewählt. Sie erhielten zudem einen Einblick in die Entwicklung vom…
Mehrere Unternehmen der Biobranche setzen in herausfordernden Zeiten auf Ausbau. Biofarm, Terraviva und Seeland Bio investieren in neue Hauptsitze mit modernster Lagertechnik, Solarenergie und effizienter Logistik.
Die aktualisierte Biogetreidesortenliste für die Ernte 2026 ist ab sofort online verfügbar. Eine wichtige Änderung betrifft die Bewertung der Mahlweizensorten. Das Sortiment bleibt unverändert, neu ist jedoch die differenziertere…
Im April 2025 zeigten sich laut den Marktzahlen des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) im Schweizer Detailhandel deutliche Preisunterschiede zwischen Bio- und Nicht-Bioprodukten. Besonders gross war der Abstand bei gelben…
Im Biorebbau ist momentan Vorsicht geboten, der Echte Mehltau ist nicht zu vernachlässigen. Jetzt startet das Auslauben und auch Befallskontrollen sind regelmässig durchzuführen. Mehr dazu in der Biowinzerinfo Nr. 8/2025.
Die Kirschen- und Aprikosenernte ist aktuell in vollem Gange. Das warme, sonnige Wetter hält wohl an, mit Risiko für lokale Gewitter. Mehr Infos zu aktuellen Krankheiten und Schädlingen im zehnten Bioobstbau-Bulletin.
Der aktuelle Gemüsebau-Newsletter beinhaltet Infos zu neuem Saatgut für Fenchel und Pastinaken, Tipps für das Lüftungsmanagement im gedeckten Anbau sowie Empfehlungen bezüglich aktueller Schädlings- und Krankheitsrisiken.
Zwischen Nutzpflanzen wie Weizen und Gerste gedeiht eine oft übersehene Vielfalt: Ackerbegleitpflanzen wie Acker-Stiefmütterchen oder Venusspiegel leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
Unlängst hat die Albert Koechlin Stiftung zum 20. Mal ihre Umweltpreise verliehen. Aus diesem Anlass würdigte sie neun Einzelpersonen aus der Innerschweiz, darunter auch eine stattliche Delegation aus der Biolandwirtschaft. Die…
Die Finalist:innen für den Klima-Award Prix Climat 2025 stehen fest. Im Rennen um den Klimapreis sind fünf Bauernbetriebe, die besondere Anstrengungen fürs Klima unternehmen. Alle fünf produzieren nach Bio-Suisse-Richtlinien.
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.05.2018