Hans-Rudolf Locher war über viele Jahre der Zentralsekretär der VGS Volksgesundheit Schweiz in Zürich. Dieser Verein widmete sich schon sehr früh (schon vor 125 Jahren) der ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheit und unterstützte viele alternative Heilmethoden und Verfahren. Der VGS arbeitete mit einem anderen Pionier der Naturheilkunde, Dr. Alfred Vogel in Teufen zusammen, der die erstaunlichen Wirkungen der Echinacea-Pflanzen auf das Immunsystem erforschte und mit Echinaforce und weiteren Naturheilprodukten sowie mit natürlichen, gesunden Ernährungsprodukten heute der schweizerische Marktführer ist.
Hans-Rudolf Locher leitete das VGS-Sekretariat, redigierte das Magazin des VGS und reiste zu allen Sektionen und Gruppierungen in der ganzen Schweiz. Der VGS heisst heute Vitaswiss und ist ein sehr aktiver Verband.
Stärkung des jungen FiBL
Nach der Gründung der Stiftung «Zur Förderung des Biolandbaus» im Jahr 1973, welche das FiBL im Jahr 1974 auf dem Bruderholzhof in Binningen BL zum Leben erweckte, wurde Hans-Rudolf Locher 1975 in den Stiftungsrat berufen. Die gemeinsamen Wurzeln des Biolandbaus und der Naturheilkunde in der Gesundheitsbewegung wurden so gestärkt. Der VGS engagierte sich auch finanziell für das junge FiBL, indem er jedes Jahr eine grosse Spende machte.
Da das FiBL in den ersten 15 Jahren seiner Existenz ausschliesslich mit privaten Geldern forschen konnte und nur für die Beratung bescheidene Leistungsaufträge von einzelnen Kantonen hatte, war das Engagement von Hans-Rudolf Locher im Stiftungsrat sehr wichtig. Während 43 Jahren fehlte er an keiner Stiftungsratssitzung (darauf war er stolz!), und er war auch an jedem Tag der offenen Türe in Oberwil BL oder in Frick AG mit dabei.
Enge Verbundenheit
Er fühlte sich der Arbeit des FiBL stets eng verbunden und war sehr stolz auf die Erfolgsgeschichten. Im Jahr 2018 war er erstmals krank und schied dann mit grossem Bedauern aus dem Stiftungsrat aus. Wir sollten nie vergessen, dass das Engagement und der Wille weniger Menschen das solide Fundament des heutigen Erfolgs des FiBL gelegt haben.
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, ehemaliger FiBL-Direktor