Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Invasive Neophyten: Strategien für die nächste Saison

Meldung  | 

Die Erntezeit ist in vollem Gange und viele Betriebe haben bereits reichlich Energie in die Bekämpfung von Problemkräutern gesteckt. Doch diesen Sommer sorgten besonders die invasiven Neophyten für Ärger. In vielen Wiesen und Kulturen trat das einjährige Berufskraut vermehrt auf, was die Artenvielfalt und die Stabilität ganzer Pflanzengesellschaften bedroht.

Aufrechtes Traubenkraut: nicht nur invasiv, sondern kann bei Allergikern ernsthafte Beschwerden auslösen. Foto: FiBL, Pascale Cornuz

Rechtlich ist die Bekämpfung invasiver Arten vorgeschrieben, in der Praxis bleibt sie aber eine Herausforderung. Wer verhindern will, dass Parzellen überrollt werden, sollte schon jetzt eine Strategie für das kommende Jahr planen: betroffene Flächen erfassen, Kontrollgänge einplanen und konsequent vor der Blüte eingreifen, um die Samenbildung zu verhindern.

Mehr als ein landwirtschaftliches Problem

Invasive Neophyten sind nicht nur ein Problem für Landwirte, sondern auch für Biodiversität und Gesundheit. Mit gezielter Kontrolle, frühzeitiger Reaktion und Fachwissen lässt sich der Druck eindämmen. Es lohnt sich, sich in diesem Bereich weiterzubilden und auf die Unterstützung von Expertinnen und Experten – etwa im Bereich Biodiversität – zurückzugreifen. Eine gute Strategie nützt dem Betrieb und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

Aufrechtes Traubenkraut im Fokus

Zu dieser Jahreszeit erfordert das Aufrechte Traubenkraut besondere Aufmerksamkeit: Jede einzelne Pflanze muss dem Pflanzenschutzinspektorat des Kantons gemeldet werden. Diese Meldepflicht dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit, da die Pollen stark allergen wirken.

Pascale Cornuz, FiBL

Weiterführende Informationen

Invasive Neophyten (Website infoflora.ch)
Daten melden (Website infoflora.ch)
Infos zu Neophyten (agrinatur.ch) 

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.