Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Schärfe vom Trottengarten: Senfproduktion direkt

Meldung  | 

Senf wird seit Jahrtausenden als Würz- und Heilpflanze genutzt. Die Kultur ist allerdings grossen Ertragsschwankungen unterworfen. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (LID) war auf dem Biohof Trottengarten - dort hat diese Gewürzpflanze ihren Platz. Seit einigen Jahren baut das Ehepaar Langhart im Zürcher Weinland weissen und braunen Senf an und verarbeitet die Samen gleich selbst.

Petra und Koni Langhart vom Biohof Trottengarten (ZH) bauen nicht nur Senf an, sie übernehmen auch die Verarbeitung und Vermarktung der Senfsamen. Foto: LID, Muriel Willi

In der Blüte sieht der Senf dem Raps zum Verwechseln ähnlich. Foto: Biohof Trottengarten

Weisse Senfkörner bereit zur Weiterverarbeitung. Foto: LID, Muriel Willi

Petra Langhart liebt es, mit den verschiedensten Früchten und Kräutern zu experimentieren. Die Spezial­kreationen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Foto: LID, Muriel Willi

Senf verfeinert die Grillwurst, den Käse oder die Salatsauce. Die Gewürzpaste hat hierzulande zahlreiche Anhängerinnen, nur die Liebhaber der Olma Bratwurst gehören nicht unbedingt dazu. Angebaut werden Senfsaaten auf unseren Äckern jedoch erst selten, obwohl die Bedingungen eigentlich stimmen würden. Laut dem Bundesamt für Landwirtschaft beträgt die gesamte Anbaufläche nur gerade 60 Hektar.

Vielseitigkeit und Direktvermarktung

Einige wenige Schweizer Landwirtinnen und Landwirte setzen aber dennoch auf diese Nischenkultur. Petra und Koni Langhart vom Biohof Trottengarten in Oberstammheim im Kanton Zürich bauen nicht nur Senf an, sie übernehmen auch die Verarbeitung der Senfsamen selbst. 

2019 wurde der vielseitig aufgestellte Betrieb im Zürcher Weinland Vollknospe-zertifiziert und in diesem Jahr bauten die Langharts auch das erste Mal auf einer Parzelle Senf an. Anfangs ging jeweils ein grosser Teil der Ernte an die Genossenschaft Biofarm, nur ein kleiner Anteil blieb für die Direktvermarktung. Da der Senf starken Ertragsschwankungen unterworfen ist, war manchmal kaum mehr etwas für die hofeigene Verarbeitung übrig. So beschloss das Betriebsleiterpaar in der Coronaviruspandemie vollständig auf Direktvermarktung und Selbstverarbeitung zu setzen, um die Wertschöpfung möglichst auf dem Hof zu behalten.

Erst genug Regen, dann viel Sonne

Nun säht der Agronom und Landwirt Koni Langhart auf rund 60 Aaren das eine Jahr weissen (Sinapis alba) und das nächste Jahr braunen Senf (Brassica juncea) an. «Je dunkler die Senfkörner, desto mehr Schärfe besitzen sie», erklärt Petra Langhart. Egal, ob die Körner hell oder dunkel sind, zu den sensiblen Kulturen gehören sie beide. «Letztes Jahr hatten wir beim Senf einen Totalausfall – diese Saison sieht es allerdings sehr gut aus», sagt Koni Langhart.

Das Wetter muss stimmen, damit die Senfpflanze gut gedeiht. Gleich nach der Aussaat im April muss es feuchtwüchsiges Wetter sein, damit die Pflanze schnell in die Höhe schiesst. Nur so kann sie ihren ärgsten Feinden, dem Rapsglanzkäfer und dem Unkraut davon wachsen. Der kleine Käfer hat es nämlich auf die Pollen abgesehen. Blühen die Knospen auf, kann der Schädling keinen Schaden mehr anrichten. 

«Von der Bodenqualität her gibt es für den Senf keine grossen Einschränkungen, aber er benötigt genügend Mist als Dünger», erklärt Koni Langhart. Über die Blütezeit im Juni sollte es dann schön sonnig sein, damit sich die Samen gut entwickeln. Danach gilt es zu warten, bis alle Schoten gleichmässig reif sind. Zum Erntezeitpunkt Anfang August sollte es möglichst keine grünen Exemplare mehr an den über 1,5 Meter hohen Pflanzen geben. Mit dem Dreschen darf aber auch nicht zu lange gewartet werden, weil die trockenen Schoten sonst von selbst aufplatzen.

Geduld gefragt

Es gilt also, den genau richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu erwischen. Nach dem Dreschen werden die deutlich weniger als stecknadelkopfgrossen Samen gereinigt, getrocknet und in Papiersäcke abgefüllt. Nun kann sich Petra Langhart an die Verarbeitung machen. «Als wir mit dem Senfanbau loslegten, habe ich einen Kurs zur Herstellung der Gewürzpaste gemacht und in unserer Küche mit dem Umsetzen verschiedener Rezepturen losgelegt», erzählt die landwirtschaftliche Quereinsteigerin. 

Mittlerweile gibt es im Untergeschoss des für die Region typischen Riegelhauses einen eigenen Produktionsraum mit einem kleinen Mahlwerk. Erst durch das Mahlen werden die scharfen Senföle freigesetzt. Diese erfüllen nicht nur für unseren Gaumen, sondern auch für die Pflanze selbst eine Funktion: Sie sind ein Fressschutz und halten Bakterien und Pilze fern.

Die traditionelle Grundrezeptur ist relativ simpel. Zu den mehr oder weniger fein gewalzten Senfkörnern werden Wasser, Essig oder Most und Salz gemischt. Damit ist die Gewürzpaste aber noch nicht genussfertig. «Senf herstellen braucht eine gute Portion Geduld, denn die frische Grundpaste muss mindestens zwei Wochen zum Quellen stehen gelassen werden, damit sich die Aromen voll entfalten», erklärt Petra Langhart.

Beliebte Senfkreationen

Senf verleiht unseren Speisen nicht nur das gewisse Etwas, die Senföle haben auch eine gesundheitsfördernde Wirkung. Seit der Antike wird Senf als Heilpflanze angewendet, zur Durchblutungsförderung, gegen Entzündungen und zur Verdauungsanregung.

Die von Petra Langhart hergestellten Senfprodukte werden im hübsch eingerichteten Hofladen, online, in diversen Bioläden und in einem Unverpacktladen angeboten und an Gastronomiebetriebe verkauft. Zudem nehmen Gewürz- und Senfherstellende Betriebe auch ungemahlene Senfkörner ab.

Die Senfkreationen vom Biohof Trottengarten erfreuen sich grosser Beliebtheit. Bleibt die Frage, weshalb nicht mehr Schweizer Landwirte auf diese Kultur setzen. Sind es allein die grossen Ertragsschwankungen? «Der Ertrag ist deutlich geringer als beispielsweise bei Weizen, der Preisdruck vom Ausland ist gross – importierte Senfkörner sind viel preiswerter als in der Schweiz produzierte und dazu kommt, dass viele bereits Raps anbauen, da passt Senf von der Fruchtfolge her nicht dazu», erklärt Koni Langhart. Dennoch gibt es sowohl in der West- als auch in der Deutschschweiz einige weitere Landwirtschaftsbetriebe, die das Wagnis Senfanbau umsetzen.

Muriel Willi, LID 
(gekürzte Fassung) 

Weiterführende Informationen

Direktvermarktung (Rubrik Markt)
Ölpflanzen (Rubrik Ackerbau)
Biohof Trottegarten (Webseite) 

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.