Neue Richtpreise Biokartoffeln
Aufgrund der limitierten Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Kraut- und Knollenfäule war der Anbau von Biokartoffeln in diesem Jahr äusserst anspruchsvoll. Die Erträge fallen demnach auch tief aus.

|
|
| Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern |
Aufgrund der limitierten Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die Kraut- und Knollenfäule war der Anbau von Biokartoffeln in diesem Jahr äusserst anspruchsvoll. Die Erträge fallen demnach auch tief aus.
Im Jahr 2024 sahen sich viele Kartoffelbauern mit einer massiven Bedrohung durch die Krautfäule konfrontiert. Die Krankheit befällt nicht nur das Kraut, sondern auch die Knollen. Wenn Ernte- und Lagerbedingen stimmen, können aber…
In der aktuellen Podcastfolge geht es um «Farmer Science»-Projekte. Das sind Forschungsprojekte, die von Landwirten und Landwirtinnen initiiert und auf den eigenen Betrieben umgesetzt werden.
Mit der Klimaerwärmung werden trockene und heisse Sommer häufiger. Da mittlerweile sogar der Silomais Probleme mit den höheren Temperaturen hat, braucht es Alternativen, um einen guten Ertrag für die Futterherstellung für…
Die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Seit 1984 entwickelt die gzpk Getreide- und Körnerleguminosensorten für die biologische Landwirtschaft. Der gemeinnützige Verein öffnete am 22. Juni seine…
Die anhaltenden Niederschläge haben den Druck der Kraut- und Knollenfäule auf die Kartoffelbestände enorm verstärkt. Besonders Bioflächen mit anfälligen Sorten leiden unter der Krankheit. Nun wurde befristet bis 30. September 2024…
Die anhaltenden Regenfälle und das feucht-warme Wetter haben die Ausbreitung der Kraut- und Knollenfäule begünstigt. Angesichts des starken Befalls stellt sich die Frage, welche Massnahmen noch ergriffen werden können. Da keine…
Am Mittwoch und Donnerstag haben rund 1900 Personen am Bioackerbautag in Aubonne teilgenommen. Anlässlich der 9. Ausgabe des Anlasses informierten sich die Besucher*innen über Anbautechnik und neue Sorten. Er sollte auch das…
An der jährlichen Richtpreisrunde haben die Akteure des Schweizer Biobrotgetreidemarktes die Richtpreise angepasst. Durch die vorgenommenen Anpassungen soll die Inlandproduktion weiterhin attraktiv bleiben und der Markt im…
Pflanzliche Proteine werden angesichts der Klimakrise immer wichtiger. Hülsenfrüchte spielen dabei eine wichtige Rolle, fristen in der Schweiz aber noch ein Nischendasein. Der Biokörnerleguminosen-Feldtag gab einen Einblick in die…
Der Bioackerbauring Ostschweiz, kurz BARO, lud Ende Mai zum Flurgang mit dem Thema «Bewässerung im Bioackerbau» ein. Gastgeber war der Betrieb von Familie Schiess in Homburg. Beiträge und Diskussion drehten sich um die Frage, mit…
Am kommenden 26. und 27. Juni findet bereits zum neunten Mal der Schweizerische Bioackerbautag statt. Austragungsort ist diesmal der Kanton Waadt, genauer gesagt Aubonne, direkt an den Gestaden des Lac Léman.
Im Mais und Soja sind die Reihen vielerorts gut sichtbar. Unkrautbekämpfungsmassnahmen stehen an, doch das nasse Wetter fordert Geduld. Es ist ratsam zuzuwarten, bis der Boden wirklich belastbar ist, um Verdichtungen zu vermeiden.
Der Anblick eines wogenden Getreidefeldes gehört zu den schönsten Momenten im Anbaujahr. Ein Feldrundgang gibt Aufschluss über den Stand der Kulturen und bildet die Grundlage für die Sortenwahl für die nächste Aussaat.
Produzentenvertreterinnen und Mischfutterhersteller haben die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und -Eiweisspflanzen gesenkt. Sie nehmen damit Rücksicht auf die Tierhalterinnen und -halter, die vor Herausforderungen stehen.
Reduzierte Bodenbearbeitung wird oft als Klimaschutzmassnahme angeführt. Der Langzeitversuch «Bodenbearbeitung Schlatthof» zeigt jedoch, dass die Treibhausgasemissionen weniger von der Bodenbearbeitung sondern eher von der Art der…
Der Biozuckerrübenbau boomt auf noch bescheidenem Niveau. Seit 2018 hat sich die Fläche auf gut 300 Hektaren verdreifacht. Ein Grossteil davon wird maschinell gepflanzt (mehr dazu im Film, Link ganz unten). Damit gewinnen die…
Idealerweise sollte bei beginnendem Auflaufen der Kartoffeln die finale Dammhöhe aufgebaut werden, um grüne Kartoffeln zu reduzieren. Doch die Wetterbedingungen erschweren 2024 die Unkrautregulierung und erfordern angepasste…
Die Kartoffelpreise sind nach intensiven Verhandlungen in allen Segmenten angehoben worden. Bei Speisekartoffeln erhöht sich das Preisband (MPB) um 2 Fr. auf 98 Fr./100 kg. Bei den Chipskartoffeln gilt neu ein MPB von 94 Fr. Für…
Für eine kurze Online-Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit an der ZHAW in Wädenswil werden Landwirtinnen und Landwirte gesucht, welche derzeit (noch) keinen Öllein anbauen. Ziel ist es, Einblicke zu gewinnen, wie der Anbau dieser…
Auf vielen Biogetreidefeldern wird bald die Unkrautregulierung aktuell. Die verschiedenen Getreidearten reagieren unterschiedlich empfindlich auf den Striegeleinsatz. Ein Feldrundgang bildet die Grundlage für die Beurteilung der…
An der Bioackerbautagung 2024 stand die Widerstandskraft der Landwirtschaft im Zentrum. Die Referentinnen und Referenten zeigten Wege auf, um mit den Herausforderungen durch den Klimawandel umzugehen.
In diesem Video stellt Meike Grosse vom FiBL die Resultate des ersten Jahres im Versuch «Hackfolgen» vor. Das Hacken reduziert das Unkrautniveau im Mais und animiert die Stickstoffmineralisation. Der Versuch wird heuer mit Weizen…
Die 11. Nationale Ackerbautagung in Biel hat sich mit der umstrittenen funktionellen Biodiversität im Ackerbau beschäftigt. Dabei haben auch verschiedene FiBL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Auskunft gegeben über ihre Projekte.