Wann
- Mittwoch, 21. Januar 2026 von 09:00 bis 16:30
- Mittwoch, 04. Februar 2026 von 09:00 bis 16:30
- Mittwoch, 18. Februar 2026 von 09:00 bis 16:30
- Mittwoch, 25. Februar 2026 von 09:00 bis 16:30
- Mittwoch, 18. März 2026 von 09:00 bis 16:30
- Mittwoch, 01. April 2026 von 09:00 bis 16:30 (Prüfungstag)
Wo
- Mittwoch, 21. Januar 2026, Strickhof Wülflingen, 8408 Winterthur ZH
- Mittwoch, 04. Februar 2026, Strickhof Wülflingen, 8408 Winterthur ZH
- Mittwoch, 18. Februar 2026, 8463 Benken ZH
- Mittwoch, 25. Februar 2026, Strickhof Wülflingen, 8408 Winterthur ZH
- Mittwoch, 18. März 2026, Strickhof Wülflingen, 8408 Winterthur ZH
- Mittwoch, 01. April 2026, Strickhof Wülflingen, 8408 Winterthur ZH
Was
Fachmodule für die persönliche Weiterbildung und zur Anrechnung in der Berufsprüfung als Landwirt/Landwirtin und Bäuerin. Insgesamt 5 Kurstage von Januar bis März 2026, + 1 Prüfungstag.
Inhalt
Die Teilnehmenden kennen die marktwirtschaftlichen Verhältnisse und Gesetzmässigkeiten des schweizerischen Beerenanbaus, sowie dessen wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind vertraut mit den botanischen Grundlagen, den aktuellen Anforderungen an die Kulturführung und den verschiedenen Anbautechniken für eine ökologische Produktionsweise (IP, Bio). Sie betreuen selbständig Beerenkulturen und vermarkten die erzielten Erträge erfolgreich.
Voraussetzungen
Das Modul BF31 steht allen Personen offen, die über das Kompetenzniveau des EFZ im Berufsfeld Landwirtschaft und über Praxiserfahrung in der entsprechenden Branche oder im entsprechenden Sektor verfügen. Grundkenntnisse im erwerbsmässigen Beerenanbau sind Voraussetzung. Im Anschluss kann das Modul OF06 "Vertiefung Beeren" besucht werden.
Anerkennung
Die Module sind, gemäss der Modulliste, anerkannt für die Erlangung der Berufs- und der Meisterprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft. Für den vollständig absolvierten Modulbesuch erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung. Wird die Lernzielkontrolle erfolgreich abgeschlossen, werden 2 Modul-Punkte pro Kurs in der Berufsprüfung Landwirt/Landwirtin angerechnet. EFZ Obstfachmann/-frau können nur das Modul OF06 anrechnen lassen, also 2 Punkte.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 10, maximal 30 Teilnehmer. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Niveau
Berufsprüfung SBV (Moduldrehscheibe, agri-job.ch)
Organisation
- Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
- Inforama
- BBZN Berufsbildungszentrum
- Landwirtschaftliches Zentrum
- BBZ Arenenberg
- Strickhof
Kursleitung
- AG Jan Siegenthaler jan.siegenthaler(at)ag.ch
- BE Hanna Schmidiger hanna.schmidiger(at)be.ch
- Max Kopp max.kopp(at)be.ch
- SG Benedikt Kogler benedikt.kogler(at)sg.ch
- TG Hélène Bettschart helene.bettschart(at)tg.ch
- ZH Hagen Thoss hagen.thoss(at)strickhof.ch
- FiBL Thierry Suard thierry.suard(at)fibl.org
Referent*innen
- Schweizer Obstverband SOV
- Tobi Seeobst AG
- Agroscope (Bereich Beeren, Conthey)
- Agrimpuls Schweizer Bauernverband
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
- Andermatt Biocontrol
Kosten
- Kurs BF31 Fr. 650.00 exkl. Verpflegung, Unterlagen und Fahrkosten
- Einzeltage Fr. 200.00/Tag
- Kursunterlagen Fr. 50.- (nur bei Bedarf)
- Handbuch Beeren (2022) Fr. 40.-
- Modulprüfungen je Fr. 200.-
Anmeldung
www.kurse.strickhof.ch
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2025
Auskunft
Fachstelle Obst Strickhof ZH
058 105 91 70
