Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis

Veranstaltung | 10.09.2025

Wann

Mittwoch, 10. September 2025, 9:00 bis 16:30 

Wo

Biohof Rinderbrunnen, Grütstrasse 141, 8624 Grüt, ZH

Was

Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis 

Selbsterntegärten und landwirtschaftliche Patenschaften sind innovative Formen der Direktvermarktung, die Konsumentinnen und Konsumenten einbinden. In Deutschland und Österreich sind die Modelle bereits vielerorts etabliert. Sie bieten alternative Finanzierungsmöglichkeiten und schaffen mehr Planungssicherheit. Wie funktionieren diese Modelle und wie lassen sie sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen? Dazu organisiert das FiBL im September zwei kostenlose Infoveranstaltungen in der Deutschschweiz.

Bei Selbsterntegärten lassen sich zwei Varianten unterscheiden: Vorbereitete Gemüseparzellen werden zur Pflege und Ernte während der Gartensaison an Interessierte verpachtet. Alternativ übernimmt der landwirtschaftliche Betrieb auch die Pflege – und Kundinnen und Kunden mit einem Ernte-Abonnement kommen regelmässig zur Ernte auf den Betrieb.

Durch eine einjährige oder mehrjährige Patenschaft für einen Baum oder ein Tier unterstützen Konsumentinnen und Konsumenten finanziell den Betrieb und erhalten, je nach Variante, einen Teil der Produktion, zum Beispiel Milch, Fleisch oder Obst. 

Von anderen Praktiker*innen lernen

Wie Selbsterntegärten und Patenschaften in der Praxis funktionieren und sich auf dem eigenen Betrieb umsetzen lassen, darum geht es bei zwei Anlässen auf Biobetrieben mit unterschiedlichen Selbsterntegarten-Modellen: am 5. September 2025 in Sarnen OW und am 10. September in Grüt ZH. Am Vormittag berichten Betriebsleitende sowie Landwirtinnen und Landwirte aus der Schweiz, Österreich und Deutschland über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze bei der praktischen Umsetzung der verschiedenen Modelle. Am Nachmittag stehen die Besichtigung der Gartenanlage und der persönliche Austausch vor Ort im Zentrum. 

Die Anlässe können unabhängig voneinander besucht werden. Eine Anmeldung für die halb- oder ganztägige Teilnahme ist erforderlich.

Die Förderung und stärkere Verankerung von Selbsterntegärten und Patenschaftsmodellen in der Schweiz ist Ziel eines aktuellen Projekts des FiBL, welches in Zusammenarbeit mit Agridea und Bio Suisse durchgeführt wird. Neben den Infoveranstaltungen werden im Projekt unter anderem auch Merkblätter mit zahlreichen Praxistipps erstellt.

Kursleitung, Auskunft

Ingrid Jahrl ingrid.jahrl(at)fibl.org
Jan Landert jan.landert(at)fibl.org

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.