Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

August im Beerenanbau: Wetter, Ernte und Pflanzenschutz

Meldung  | 

Der August zeigte sich überwiegend sommerlich. Die Niederschlagsmenge lag im üblichen Bereich und fiel überwiegend in Form von Schauern und teils kräftigen, aber kurzen Gewittern. Der Wechsel aus warmen, trockenen Phasen und regelmässigen Regenfällen begünstigte die Entwicklung der Kulturen, auch wenn Hitzeperioden eine erhöhte Aufmerksamkeit bei der Bewässerung erforderten. Der Pilzdruck ist weiterhin in allen Kulturen hoch.

Mit Netzen und sorgfältiger Hygiene lassen sich Schäden durch Kirschessigfliegen wirksam verringern. Foto: FiBL, Team Obstbau

Erdbeeren – Ernte und Laubabschnitt

Die Ernte bei den Terminkulturen und den remontierenden Sorten läuft weiter und ist stabil.

Im Freiland beginnt jetzt die wichtige Phase der Blütenanlage in den Pflanzen. Daher sollte Stress für die Pflanzen vermieden werden, sei es durch Bearbeitung oder zu viel respektive zu wenig Wasser, Dünger oder Pflanzenschutzmassnahmen.

In Beständen, welche sich noch in Ernte befinden ist weiterhin auf den Druck durch die Kirschessigfliege zu achten (befallene und reife Früchte aus der Anlage entfernen). Die vergangenen Niederschläge, der nächtliche Tau und die Wärme begünstigen den Pilzbefall, vor allem für Mehltau.

Bei Beständen, die für eine zweite Ernte im nächsten Jahr genutzt werden, sollte ab jetzt kein Laubschnitt mehr erfolgen. Die Blüteninduktion für das nächste Jahr findet ab September statt und zu diesem Zeitpunkt sollten genug Blätter vorhanden sein.

Strauchbeeren – Ernte und Kulturmassnahmen

Herbsthimbeeren sind seit Ende Juli in der Ernte, die Sommerhimbeeren werden langsam abgeschlossen. Die Brombeerernte läuft weiterhin. Bei Stachelbeeren und Cassis nimmt die Ernte ab, während die letzten Johannisbeeren geerntet werden. Bei den Heidelbeeren sind nur noch mittelspäte und späte Sorten in der Ernte.

Durch die Niederschläge der letzten Woche und die kühlen Nächte ist der Befallsdruck durch die Kirschessigfliege (KEF) weiterhin sehr hoch. Teilweise kann es auch zu Schäden durch Wespen kommen, eventuell werden Wespen auch durch KEF-Schäden angelockt. Konsequent geschlossene Netze (falls vorhanden) können hier Abhilfe schaffen und zusätzliche Fallen können aufgestellt werden.

Umfrage zum Handbuch Beeren 2022

Das Handbuch Beeren wird derzeit überarbeitet. Für die nächste Ausgabe werden Anregungen und Verbesserungsvorschläge gerne berücksichtigt.

Umfrage Schädlingsmonitoring

Um gezielte Anträge auf Notfallzulassungen für das Jahr 2026 stellen zu können, benötigt der Schweizer Obstverband (SOV) ein umfassendes Bild der Schadenssituation im Jahr 2025. Dazu wurde eine Umfrage erstellt, deren Ergebnisse als Begründung für die Anträge auf Notfallzulassung beim BLV benötigt werden.

Weitere Informationen und der Umfragelink sind beim Schweizer Obstverband verfügbar: 

Autor*innen: Fachstellen der Kantone und FiBL

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.