Bei Erdbeeren und Herbsthimbeeren geht die Ernte auch in geschützten Kulturen dem Ende entgegen. Die Ernte der Strauchbeeren ist bereits abgeschlossen. Nun ist Zeit, um Felder und Anlagen optimal auf den Winter vorzubereiten.
Kältephasen sind wichtig
Erdbeerkulturen sind während Frostperioden besonders durch Austrocknung (Frosttrocknis) gefährdet. Während früher die Felder meist Anfang Dezember mit dem Schutzvlies abgedeckt wurden, kann das aufgrund der oft sehr milden Winter in den letzten Jahren nicht mehr generell empfohlen werden.
Besonders auch in Tunnel- und Gewächshauskulturen ist dafür zu sorgen, dass die Pflanzen eine sortenspezifisch ausreichende Kältephase erhalten, um einen normalen Austrieb im kommenden Frühjahr zu sichern. Eine Abdeckung mit dem Vlies empfiehlt sich erst bei Frösten unter -5°C. Bei sehr mildem Wetter im Winter sollte das Vlies wieder geöffnet werden, um keinen unerwünscht frühzeitigen Austrieb zu bewirken.
Frostschutz und Reinigung der Anlagen
Mit Beginn der Winterruhe wird die Bewässerung und Fertigation der Pflanzen stark reduziert beziehungsweise eingestellt. Die Anlagen sollten spätestens jetzt auf den Winter (frostgeschützt) vorbereitet werden. Das ist auch eine gute Gelegenheit, die Tropfschläuche, Leitungen etc. zu reinigen.
Schädlinge weiterhin gut überwachen
Dem Befall von Erdbeeren mit Blattläusen, Spinnmilben und Thripsen ist weiterhin Beachtung zu schenken. Besonders Neupflanzungen, Tunnelkulturen und der geschützte Anbau müssen gut überwacht werden. Bei den Spinnmilben wurden schon rote Winterweibchen in den Beständen gefunden. Diese sind sehr widerstandsfähig gegenüber den zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, eine späte Bekämpfung im Herbst ist dann oft wenig wirksam und sollte daher rechtzeitig im Frühjahr vor der Blüte stattfinden.
Autor*innen: Fachstellen der Kantone und FiBL
Weiterführende Informationen
Biobeerenbulletin 9/2025 (389.8 KB)
Biobeerenbulletin (Rubrik Obstbau)
