Die Tiere im Fokus
Bei der Veranstaltung werden rund 30 weibliche Nachzuchttiere, darunter Kühe und Rinder von acht Bio-KB-Stieren gezeigt. Die Schau wird durch Mutter- und Grossmuttertiere ergänzt, um die Zuchtlinien anschaulich zu präsentieren. Das Projekt umfasst mittlerweile 19 Stiere der Rassen Brown Swiss, Original Braunvieh, Swiss Fleckvieh und Simmentaler.
Der Swiss Fleckvieh-Stier «Fleuron P FARMER PP» wird persönlich präsent sein und zeigt anschaulich die funktionale und robuste Genetik des Bio-KB-Stiere-Projekts.
Die Vorfahren und die Nachzuchten der Bio-KB-Stiere stehen für funktionale, robuste und langlebige Kühe, die mit Raufutter gute Milchleistungen erzielen und dabei sehr wenig Kraftfutter und minimalen Antibiotikaeinsatz benötigen.
Mehrere Züchter und Züchterinnen der Bio-KB-Stiere werden anwesend sein und ihre Tiere präsentieren. Es gibt Kurzreferate und Zeit für Diskussionen über die Perspektiven der Biomilchviehzucht.
Themenposten und Kurzreferate
Der Bio-Viehtag 2025 steht unter dem Motto «Bio-Tierhaltung – wegweisend in die Zukunft» und bietet zwölf Themenposten aus Praxis, Beratung und Forschung:
- Nachzuchtschau der Bio-KB-Stiere
- Futterhecken & Agroforst
- Sau Karawan – bodenschonende Freilandhaltung von Schweinen
- Ausstieg aus dem Kükentöten
- Futterbau & Klima – Absicherung der Raufutterproduktion
- Stressreduktion durch Hoftötung
- Perspektiven der Bioweiderinderhaltung
- Tierseuchen am Beispiel Blauzungenkrankheit
- Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe
- Wie richte ich meinen Betrieb für die Zukunft aus?
- Beweiden von Ackerflächen
- Kleinwiederkäuer
Die Nachzuchtschau am FiBL bietet eine einmalige Gelegenheit, die Genetik der Bio-KB-Stiere live zu erleben und zu sehen, wie nachhaltige Zuchtziele erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden.
Weiterführende Informationen
Ein Blick voraus - die Nachzuchtschau (YouTube)
www.bioviehtag.ch (Website Bio-Viehtag)
