Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Zwischen Trauben­schluss und Farb­umschlag

Meldung  | 

Je nach Sorte und Lage haben die Trauben den Traubenschluss erreicht – eine entscheidende Phase, die hohe Aufmerksamkeit verlangt. Die Laubwand steht, das Wachstum verlangsamt sich und der Fokus richtet sich zunehmend auf die Traubenqualität. Das Biorebbaubulletin informiert über Pflanzenschutz, Schädlinge und Pflegemassnahmen die nun anstehen.

Mit dem Beginn des Farbumschlags gilt es, anfällige Reblagen vor Vogelfrass zu schützen. Foto: Bio Suisse, René Schulte

Nach wie vor ist die Situation bei den Pilzkrankheiten positiv. Die Niederschläge seit Mitte Juli haben zwar zu guten Infektionsbedingungen für Falschen Mehltau geführt, der Befall ist aber nach wie vor unter Kontrolle. Auch Echter Mehltau ist nur in seltenen Fällen zu finden. Mit der anstehenden Abschlussbehandlung gilt es vor allem, die jungen Blätter (Geiztriebe) zu schützen. Grundsätzlich gilt, dass die letzte Behandlung spätestens bei Beginn Farbumschlag zu erfolgen hat.

Regelmässig auf Eiablage kontrollieren

Das Risiko von Befall durch die Kirschessigfliege beginnt bei anfälligen Sorten mit dem Farbumschlag. Eine regelmässige Kontrolle der Anlagen auf Eiablagen gibt Hinweise auf den Befallsverlauf. Bei anfälligen Sorten oder in Anlagen mit häufigem Befall empfiehlt sich der Einsatz von Kaolin ab Farbumschlag. In allen anderen Fällen ist es ausreichend, mit den Behandlungen (auch Kaolin) zu beginnen, sobald die ersten Eiablagen festgestellt werden.

Ertragsregulierung bis zum Farbumschlag

Die Ertragsregulierung sollte möglichst vor dem Farbumschlag abgeschlossen sein, v. a. wegen der Kirschessigfliege. Je nach Ertrag und Strategie ist es sinnvoll, ganze Trauben, Traubenspitzen oder Schultern zu entfernen.

Vogelschutz mit Umsicht

Mit dem Beginn des Farbumschlags ist es an der Zeit, anfällige Reblagen vor Vogelfrass zu schützen. Werden Vogelschutznetze eingesetzt, müssen alle nötigen Massnahmen getroffen werden, damit diese für Vögel und kleine Säuger nicht zu Fallen werden:

  • Rebnetze mit hellen und auffälligen Farben verwenden
  • Keine losen Teile auf dem Boden liegen lassen
  • Netze regelmässig kontrollieren und gefangene Tiere befreien.

Aktuelle Empfehlungen für den Rebbau direkt ins Postfach

Das Biorebbaubulletin bietet regelmässig eine Übersicht zur aktuellen Situation im Rebbau. Es enthält Empfehlungen zu Pflegemassnahmen sowie Hinweise zur Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen – als praktische Entscheidungshilfe für den biologischen Weinbau.

Weiterführende Informationen

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.