Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
FiBL
Bio Suisse
Logo
Die Plattform der Schweizer Biobäuerinnen und Biobauern

Speisemohn – eine Kultur mit interessantem Potential

Meldung  | 

Speisemohn wird in der Schweiz bisher nur auf sehr wenigen Flächen angebaut und spielt derzeit eine untergeordnete Rolle. Der aktuelle FiBL Gemüsebau-Newsletter informiert im August zu weiteren Themen rund um Pflanzenschutz, Sortenwahl und Management bei verschiedenen Gemüsekulturen.

Speisemohn ist in der Schweiz ein Nischenprodukt, hat aber eine lange Tradition. Foto: FiBL, Ludek Mica

Das Wappen der Gemeinde Mägenwil im Aargau zeigt eine Mohnkapsel. Bild: Wappen, Gemeinde Mägenwil

Mit seinen Blüten ist die Mohnpflanze auch für viele Insekten eine interessante Kultur. Foto: FiBL, Ludek Mica

Die Kultur ist aber auch hierzulande keine Unbekannte, davon zeugt beispielsweise das Gemeindewappen von Mägenwil (AG), das eine reife Mohnkapsel darstellt. Mit dem zunehmend milderen Klima eröffnen sich neue Chancen für den Anbau von Speisemohn, sowohl zur Ölgewinnung als auch für die Verwendung in Backwaren. 

Neue Pflanzenfamilie für die Fruchtfolge

Speisemohn gehört zur Familie der Mohngewächse, zu der kaum andere gängige Kulturpflanzen zählen – dadurch bietet er auch im Biogemüsebau interessante Vorteile für die Fruchtfolge, insbesondere zur Reduktion von Schädlings- und Krankheitsdruck. Durch die Erweiterung Fruchtfolge kann der Anbau von Speisemohn helfen, phytosanitäre Probleme zu verringern und die Bodenhygiene zu fördern. 

Allerdings erfordert Speisemohn in der frühen Phase des Auflaufens eine intensivere Unkrautregulierung, da die Kultur zunächst langsam wächst und gegenüber Konkurrenz empfindlich ist.

Erste Ergebnisse der Sortenversuche 

In einem Versuch auf dem Eulenhof in Möhlin (AG) wurden vier Sommersorten über den Winter getestet: die weisssamentragende Sorte Orel und die blausamentragende Major zeigten dabei ein gutes Wachstum und ein zufriedenstellendes Abreifen der Kapseln. 

Der Mohn könnte somit eine vielversprechende Nischenkultur darstellen – sowohl aus pflanzenbaulicher als auch wirtschaftlicher Sicht. Allerdings braucht es weitere Forschung zu geeigneten Sorten und angepassten Anbaumethoden, um das Potenzial dieser alten Kultur besser zu erschliessen.

Ludek Mica, FiBL
Erschienen im FiBL Gemüsebau-Newsletter Nr. 8/2025

Weiterführende Informationen 

Hinweis: Dies ist eine tagesaktuelle Meldung. Sie wird nicht aktualisiert.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.