Vorbereitung für die Datenerhebung
Die Erfassung der umfangreichen Daten anlässlich des Betriebsbesuchs erfordert Zeit. Es erweist sich als sehr hilfreich und zeitsparend, wenn die erforderlichen Dokumente und Unterlagen im Voraus bereitgelegt werden. Folgende Unterlagen werden (sofern vorhanden) benötigt:
Wirtschaftlichkeitsdaten:
- Letzter Buchhaltungsabschluss (Bilanz, Erfolgsrechnung, Inventar)
Die nachfolgenden Unterlagen sollten aus dem gleichen Jahr stammen wie der Buchhaltungsabschluss:
Umweltdaten:
- Formular der jährlichen Agrar-Datenerhebung (Betriebsstrukturdaten oder Gelan)
- ÖLN – Unterlagen:
- Parzellenplan mit Angaben zu Ökoflächen, ggf. ÖQV-Verträge / IP-Suisse Biodiversitätspunkte
- Suisse-Bilanz
- Feldkalender oder Parzellenblätter mit Angaben zu Düngung, eingesetzte Pflanzenschutzmittel, Bodenbearbeitung, Kulturart und Sorte, Ertrag
- Aktuelle Bodenproben
- Fruchtfolgerapport (Variante Anbaupausen) - Diesel- und Benzinverbrauch in Liter/Jahr in der Landwirtschaft (Lieferscheine, Saldo Vorrat Anfangs/Ende Jahr) abzüglich Bedarf für Arbeit für Dritte, zuzüglich Bedarf Lohnarbeiten durch Dritte
- Stromverbrauch in kWh/Jahr in der Landwirtschaft (Rechnungen, Zählerstand Anfang/Ende Jahr)
- Wasserverbrauch in m3/Jahr in der Landwirtschaft inkl. Bewässerung (Rechnungen, Zählerstand Anfang/Ende Jahr)
Soziale Daten:
Angaben zu den beschäftigten Arbeitskräften in der Landwirtschaft
- Arbeitszeit pro Jahr, Freitage und Ferien
- Entlöhnung der Angestellten, resp. Privatverbrauch bei selbständig Erwerbenden
- Arbeitsverträge und Lohnausweise falls vorhanden
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.05.2009
