Pensionspferdehaltung: Gemischte Gruppen funktionieren




Die Pensionspferdehaltung hat als Betriebszweig in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dabei werden Fohlenweiden oft von der Reittier- oder Alterspferde- Haltung getrennt. Im neuen Stall des Wauwilermoos werden diese Pferde gemeinsam gehalten. Insgesamt sind es rund 60 Pferde unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedener Rasse.
Fressstände erlauben ruhiges Fressen
Die Gruppenhaltung birgt einige Herausforderungen im Management, besonders in der Fütterung. Richtig gebaut sorgen Fressstände für ein ruhiges gemeinsames Fressen und dienen dem Schutz der rangniederen Tiere. Das Wauwilermoos hat neben den zwei Liegehallen eine Fresshalle mit 48 Plätzen eingerichtet. Folgende Masse werden für die Fressstände empfohlen:
- Breite: Becken- oder Bauchbreite des Pferdes + 10 cm.
- Länge: 1,5 x Widerristhöhe.
Wird ein neuer Stall gebaut, wählt man heute aus Kostengründen eher die Leichtbauweise aus Massivholz. Diese sind kostengünstig und flexibl. Eine Wärmedämmung ist nicht nötig.
Anstelle von Fressständen kann mit einer computergesteuerten Fütterung die Futteraufnahme auf das einzelne Tier abgestimmt werden. Meist wird aber aus Kostengründen nur eine Abrufstation eingerichtet und die Pferde fressen gewöhnlich zusammen.
Weitere Informationen
Flyer: Pensionspferde auf dem Biobetrieb (Rubrik Pferde)
Autorin: Barbara Früh, FiBL Beratung
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.04.2010