Betrieb Zentner Jakob und Margrit
Betriebsdaten
| Region | Glarnerland |
| Katasterzone | Bergzone 2-4 |
| Niederschläge | Zirka 2000 mm |
| ha LN | 18.8 |
| Anzahl GVE (Milchvieh+Aufzucht) | 16.8 |
| Stall | Älterer, ehr dunkler Anbindestall mit knappen Abmessungen |
| Anzahl Nutzungen der Hauptfutterflächen | 2-3 |
| Kunstwiesenanteil | Kein |
| Konservierung Heu | 50 % Belüfung, 50 % Bodentrockung |
| Konservierung Silage | Silage mit mittlerer Qualität |
| Energie-Grundfutter | Keine Energie-Grundfutterzugabe |
| Futtervorlage | Leistungsgruppen für Grundfutter und Kraftfutter |
| Kraftfuttereinsatz | Zirka 300 kg pro Kuh und Jahr |
| Weidesystem | Vollweide (sommer: Alp; Frühling und Herbst: Umtriebsweide) |
| Arbeitszeit Milchvieh (Anzahl AK/25 GVE) | 1.5 |
| Beziehung zu den Kühen | Begeisterter OB-Züchter; sehr gute Mensch-Tier Beziehung |
| Wohin geht die Milch? | Biomilchpool |
| Weitere Betriebszweige | Keine |
| Zuchtziel | Milchqualität, Milchgehalt, Klauengesundheit |
Herdendaten
| Rasse | OB |
| Anzahl Milchkühe | 11 |
| Ø Anzahl Laktationen | 4 |
| Ersatz von Kühen pro Jahr | 1 % |
| Anteil behornte Kühe | 100 % |
| Anteil Natursprung | 50 % |
| Saisonale Abkalbung | Ja |
| Ø Jahresmilchleistung | 5500 kg |
| Ø Körpergewicht der Kühe | 500-600 kg |
| Ø kg Milch pro kg Körpergewicht | 10 kg |
| Ø Grösse der Kühe (Widerristhöhe) | 135-140 cm |
| Fundament (Knochen) der Kühe | Mittel, eher grob |
| Bemuskelung der Kühe | Mittel, eher stark |
| Ø BCS der laktierenden Kühe | 3.00 |
| Temperament der Kühe | Ruhig |
| Ø Zwischenkalbezeit | 13 Monate |
| Ø Erstkalbealter | 30-34 Monate |
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.05.2010
